BvD-Fortbildungen im August & September
Aus dem Verband
Außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V.
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V. findet am Dienstag, den 17.10.2023 um 16:30 Uhr in München statt.
Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie dazu im Mitgliederbereich.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)
BvD-Herbstkonferenz & Behördentag: Brennende Fragen des Datenschutzes im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich
Im Rahmen der BvD-Herbstkonferenz & Behördentag vom 18. – 20.10.2023 trifft sich die Datenschutz-Community dieses Jahr in München unter dem Motto „Next Level Privacy – Fit für die Zukunft“, um über aktuelle datenschutzrechtliche Themen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich zu diskutieren.
Keynote-Speaker sind u.a. Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eric Manke von der Polizei Hamburg und Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein. Die Konferenz wird ausgerichtet vom BvD, zusammen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz.
Am 20.10.2023 findet im Anschluss an die BvD-Herbstkonferenz der Behördentag statt, an dem Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammenkommen und sich zu bereichsspezifischen Datenschutzthemen austauschen können.
Datum: 18. – 20.10.2023
Ort: Hotel NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Das umfangreiche Programm können Sie hier einsehen.
Die Bewerbungsphase des Datenschutz Medienpreises DAME 2023 läuft
Auch dieses Jahr können sich Journalist:innen, YouTuber:innen, Filmemacher:innen sowie andere Medienschaffende, Verbände und Initiativen wieder für den mit 3.000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreis bewerben. Die eingereichten Beiträge können lange oder kurze Filme, Reportagen, Print- oder Hörfunkbeiträge, Songs, Medienplattformen, Apps, Spiele, Video-Clips, Animationsbeiträge oder andere Medienbeiträge sein. Voraussetzung ist, dass sie auf Deutsch verfasst und erstmals nach dem 01.12.2022 veröffentlicht wurden und das Thema Datenschutz anschaulich und verständlich erklären.
Die Bewerbungsfrist endet am 06.12.2023 um 12 Uhr.
Interessierte finden die Bewerbungsunterlagen auf der Webseite www.datenschutzmedienpreis.de.
Kostenlos: Online-Workshop der EFDPO zum Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Framework
Am 10.07.2023 verabschiedete die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Der Angemessenheitsbeschluss kommt zu der Einschätzung, dass die Vereinigten Staaten im Vergleich zur EU ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden, die an dem EU-US-Data Privacy Framework teilnehmen.
Dem Angemessenheitsbeschluss ging die Executive Order‚ Enhancing Safeguards for United States Signals Intelligence Activities‘ von US-Präsident Joe Biden voraus, mit der neue verbindliche Garantien eingeführt wurden, um die vom Gerichtshof der Europäischen Union in seinem Schrems-II-Urteil vom Juli 2020 aufgeworfenen Punkte zu berücksichtigen.
In diesem Workshop werden Datenschutzexperten aus den Mitgliedsverbänden unseres Dachverbands EFDPO die Auswirkungen der Angemessenheitsentscheidung auf die tägliche Arbeit der Datenschutzbeauftragten diskutieren.
Dieser Workshop ist die 5. EFDPO-Online-Veranstaltung in diesem Jahr, die den Austausch von Know-how über nationale Grenzen hinweg fördern soll. Er wird vom tschechischen Mitgliedsverband „Spolek pro ochranu osobních údajů“ organisiert und von Jana Pattynová, Mitglied des Ausschusses der tschechischen Datenschutzvereinigung und Partnerin der Anwaltskanzlei Pierstone, geleitet.
Melden Sie sich kostenlos hier an.
Übersicht genehmigter Verhaltensregeln nach DSGVO
Verhaltensregeln (engl. „Codes of Conduct“ oder kurz „CoC“), sind allgemein ein Instrument der Selbstregulierung der Wirtschaft. Ein wichtiger Vorteil aus datenschutzrechtlicher Sicht: Datenübermittlungen und Auftragsverarbeitungen lassen sich auf Grundlage von branchenspezifischen Verhaltensregeln gemäß Art. 40 DSGVO legitimieren. Dazu sind sie mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu versehen, und die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde muss sie genehmigen. Genehmigte Verhaltensregeln können ähnlich wie genehmigte Zertifizierungsverfahren als Grundlage dienen, um ein angemessenes Datenschutzniveau nachzuweisen.
Schwer zu finden ist bislang eine vollständige Übersicht der genemigten Verhaltensregeln. Diese Lücke schließt der BvD nun mit einer neuen Übersicht im Mitgliedebereich der BvD-Website (zu finden im Bereich „Arbeitshilfen“):
Zur Übersicht der genehmigten Verhaltensregeln nach DSGVO.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)
Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“
Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Aktuelle Fortbildungen
Kostenfrei: 03.08.2023 – BvD-Blitzlicht – Interne Ermittlungen – So begleiten und bewerten Sie unternehmensinterne Ermittlungen
Referent: Dr. Jens Eckhardt
08.08.2023 – Webinar: EU-U.S. Data Privacy Framework – Alles gut? Was Sie jetzt beachten müssen!
Referent: Dr. Jens Eckhardt
17.08.2023 – Webinar – Prüfung von Auskunftsverlangen nach dem TTDSG über Bestands- und Nutzungsdaten: Eine (neue) Aufgabe für den DSB!
Referent: Dr. Jens Eckhardt
07.09.2023 – Online-Seminar: Datenschutz-Managementsystem
Referentin: Regina Mühlich
11.09.2023 – Webinar: Datenschutzschulung & Mitarbeitersensibilisierung
Referentin: Regina Mühlich
14.09.2023 – Webinar – Datenschutz & Cloud – So bewerten Sie den Einsatz von Cloud Services
Referent: Dr. Jens Eckhardt
19.09.2023 – Webinar – Datenschutz im Call-Center
Referent: Dr. Jens Eckhardt
21.09.2023 – Präsenz-Seminar – Interne Ermittlungen unter Datenschutzgesichtspunkten
Referent: Heiko Schöning, LL.M.
22.09.2023 – Webinar – Data Act, Digital Services Act, AI Act – und wie geht das mit dem Datenschutz?
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.
27.09.2023 – Webinar – ChatGPT & Co. schon heute sicher im Unternehmen einsetzen
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.
28.09.2023 – Webinar – Sicherheit der Verarbeitung nach Art. 32 DS-GVO: Keine Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage und Datenschutzhinweis
Referent: Dr. Jens Eckhardt
Aus unserem Netzwerk
Datenschutz für Kleinunternehmen
Das Angebot „Datenschutz für Kleinunternehmen“ der Stiftung Datenschutz richtet sich an Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen und Selbstständige jeglicher Branchen. Es wird Ihnen eine der Schritt-für-Schritt-Anleitung geboten, mit der Sie die Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch einen pragmatischen Best-Practice-Ansatz umzusetzen können.
Begrenzte Plätze: Hochschule Ansbach öffnet virtuelle Lehrveranstaltungen exklusiv für BvD-Mitglieder
Zum Wintersemester 2023/24 startet erstmalig das berufsbegleitende MBA-Programm „Data Goverance and Ethics“ an der Hochschule Ansbach. Es richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis bereits mit Fragen, Konflikten und Dynamiken im Bereich Datenschutz und Ethik zu tun haben und diese nun weiter vertiefen möchten, um sich für beratende, konzeptionelle und forschende Tätigkeiten auf Management-Ebene zu qualifizieren. Die Lehrinhalte sind sowohl an der Praxis als auch an der Wissenschaft orientiert, sodass sich das Erlernte direkt in den beruflichen Alltag integriert lässt.
Als Teil der zum Jahresbeginn gestarteten Kooperation mit dem BvD öffnet die Hochschule Ansbach das MBA-Programm exklusiv für BvD-Mitglieder, sodass diese die folgenden Module einzeln für zum Vorzugspreis von 1.400 EUR pro Modul buchen können:
– Modul 1: Basics: Datenschutz und Ethik
– Modul 2: Internationales Datenschutzrecht
– Modul 3: IT Security Management
– Modul 4: Führung und Strategie von Datenschutz-Organisationen
Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden jeweils in zwei Blöcken statt: 1. Block im Oktober/November 2023 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr) und 2. Block im Januar/Februar 2024 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr). Zwischen den Blöcken werden Case Studies bearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wird ein Zertifikat über die Teilnahme durch die Hochschule Ansbach ausgestellt.
BvD-Mitglieder können sich bis zum 30.09.2023 exklusiv unter dem Stichwort „BvD und MBA DGE“ für die einzelnen Module anmelden.
Inhaltliche Fragen zu den Modulen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Stefanie Fehr.
Seien Sie schnell, das Angebot ist auf 5 BvD-Mitglieder pro Modul begrenzt!
Sonstiges
Stellenausschreibung der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Leitung (m/w/d) der Stabsstelle Datenschutzmanagement
An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist am Standort Hildesheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende unbefristete Stelle zu besetzen:
Leitung (m/w/d) der Stabsstelle Datenschutzmanagement.