BvD-Fortbildungen im Februar & März
Aus dem Verband
BvD-Verbandstage & Behördentag 2022 – Jetzt anmelden!
Die Planungen zu den BvD-Verbandstagen & Behördentag 2022 sind in vollem Gange! Namhafte Referent:innen aus Politik, Wirtschaft und Recht kommen vom 10.05. – 12.05.2022 in Berlin zusammen und machen den Kongress Jahr für Jahr zum Treffpunkt der Datenschutz-Community. Die Schwerpunktthemen liegen in diesem Jahr bei digitaler Mobilität, Datensouveränität, Datenschutz in Zeiten von Cybercrime und dem Datenschutz-Ausblick nach dem Regierungswechsel. Auf dem Programm stehen außerdem die Auszeichnungen zum Datenschutz Medienpreis (DAME).
Frühbucherrabatt sichern: Alle Informationen zu den BvD-Verbandstagen & Behördentag finden Sie hier!
Entscheiden Sie mit! BvD-Mitgliederversammlung 2022
Direkt vor den BvD-Verbandstagen findet am Montag, dem 09.05.2022, die BvD-Mitgliederversammlung im Berliner Dorint Hotel Kurfürstendamm statt. Seien Sie dabei und geben Sie dem Verband Ihre Stimme! Ihre Einladung sowie weitere Informationen erhalten Sie bis Anfang April.
Und die BvD-Herbstkonferenz Datenschutz & Behördentag 2022?
Ebenfalls in Planung ist die jährlich stattfindende Herbstkonferenz gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz. Save the date: 26.-28.10.2022 in Stuttgart
Alle Informationen zur BvD-Herbstkonferenz Datenschutz & Behördentag finden Sie hier!
Fortbildungen
03.02.2022 – BvD-Blitzlicht – Art. 27 DSGVO – Praktische Relevanz bei Datenschutzvorfällen
Referent: Dr. Christoph Ritzer
09.02.2022 – Online-Seminar – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)
Referent: Dr. Jens Eckhardt
10.02.2022 – Kostenfreies Webinar – Wie man als Datenschützer Websites auf Schwachstellen untersucht
Referent: Eckhard Schneider
15.02.2022 – Webinar – Die Auswirkungen des Schrems-II-Urteils auf den Drittlandstransfer
Referent: Dr. Jens Eckhardt
16.02.2022 – Internationaler Datentransfer: Wenn die Muttergesellschaft im Drittland sitzt
Referent: Thomas Kahl
17.02.2022 – Online-Seminar – Jura für Datenschutzbeauftragte
Referent: Dr. Jens Eckhardt
21.02.2022 – Datenschutz-Wissen kompakt – Datenschutz 2022: Was interne Datenschutzbeauftragte jetzt wissen müssen – kostenfrei
Referentin: Katharina Schreiner
22.02.2022 – Webinar – Schmerzensgeld statt Bußgeld?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
22.02.2022 – BvD-Blitzlicht– Dokumentationspflichten für den DSB, Jahresberichte
Referentin: Andrea Backer-Heuveldop
02.03.20211 – Online-Seminar – Joint Controllership & Datenschutzverträge
Referent: Thomas Kahl
07.03.2022 – Online-Seminar – Technische und organisatorische Maßnahmen – Verstehen und Prüfen
Referent: Andreas Sachs
09.03.2022 – Online-Seminar – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)
Referent: Dr. Jens Eckhardt
14.03.2022 – Online-Seminar – Werkzeugkasten für den DSB – Kontrollen und Analysen in der Datenschutzpraxis durchführen
Referent: Andreas Sachs
16.03.2022 – BvD-Blitzlicht – Richtiger Umgang mit Datenpannen
Referent: Stefan Sander
Aus unserem Netzwerk
Digitaler Daten-Dienstag on Tour: „Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht“
Das Internet bietet immer noch einer Vielzahl neuer Potentiale und Chancen. Für gemeinsame Herausforderungen wie etwa die Fortentwicklung moderner Arbeitswelten oder Kulturangebote unter den Bedingungen der Pandemie übernimmt das Internet häufig sogar eine Schlüsselrolle. Der Datenschutz hat als fundamentales Grundrecht einer digitalen Rechts- und Werteordnung sowohl für die Entwicklung der Potentiale des Internets als auch für die Bewältigung der Konfliktfelder eine prägende Bedeutung. Er ist eine der stärksten Leitlinien der Digitalisierung in einer freiheitlichen Gesellschaft, wird aber gleichzeitig allzu oft als „Hemmschuh“ diskreditiert und missverstanden. Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, greift in seinem Vortrag anlässlich des Safer Internet Day 2022 nicht nur aktuelle Handlungsfelder auf, sondern auch strukturelle Fragestellungen bei der Nutzung des Internet durch Unternehmen und Behörden.
Datum: 08.02.2022
Uhrzeit: 19-21 Uhr
Anmeldung: bis zum 4.2.2022 per E-Mail anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230. Bitte geben Sie an, ob Sie vor Ort oder online dabei sein möchten.
Kosten: kostenfrei
Ort: Museum für Kommunikation Frankfurt oder online via Zoom
Hinweis: Die Teilnahme ist wahlweise im Museum für Kommunikation Frankfurt (bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen bei Ihrem Besuch) oder online über Zoom via easyMeet24 möglich. Für die Online-Teilnahme erhalten Sie den Zoom-Zugangslink zugesendet.