BvD-Fortbildungen im Juni & Juli
Aus dem Verband
Am 28.06.2022 findet in Frankfurt am Main der erste Datenschutztag in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, statt.Die Tagung im Metropolitan Hotel in Frankfurt am Main gibt insbesondere Datenschutzbeauftragten öffentlicher Stellen die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus den Aufsichtsbehörden über Themen auszutauschen, die sie in ihrer alltäglichen Berufspraxis beschäftigen. Dazu gehören aktuelle Fragen des internationalen Datentransfers und der Künstlichen Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung ebenso wie die Struktur der Landesdatenschutzgesetze und deren Zusammenspiel mit europäischen Regelwerken, der DSGVO und der Datenschutz-Richtlinie im Bereich von Justiz und Inneres. Auch aktuelle Praxisthemen wie Cookies, Social-Media, Fanpages und Videokonferenzsysteme werden in den insgesamt 17, zum Teil parallel stattfindenden Keynotes, Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen beleuchtet.
Lesen Sie hier das umfangreiche Programm.
Hier geht’s zur Anmeldung.
BvD-Herbstkonferenz Datenschutz & Behördentag 2022
26.10. – 28.10.2022 in Stuttgart
Auch die jährlich stattfindende BvD-Herbstkonferenz, die in Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz in diesem Jahr in Stuttgart stattfindet, rückt näher. Das Programm wird derzeit geplant und in Kürze auf der Website veröffentlicht. Jetzt anmelden!
BvD-Behördentag am 28. Oktober 2022
Arnulf-Klett-Platz 7
Bis 15.08.2022 buchen und vom Frühbucherrabatt profitieren!
BvD-Mitgliederversammlung 2022: Unterlagen im Mitgliederbereich
Am 09.05.2022 fand die BvD-Mitgliederversammlung im Berliner Dorint Hotel Kurfürstendamm statt. Den Bericht des Vorstandes, der Kassenprüfer:innen sowie das Protokoll finden Sie im geschlossenen Mitgliederbereich auf der BvD-Website.
Die Unternehmen brauchen mehr Datenschutz-Kompetenz, nicht weniger – Bayerische Initiative im Bundesrat zum BDSG geht in die falsche Richtung
Derzeit wird im Innenausschuss des Bundesrats ein Antrag verhandelt, der das Datenschutzrecht in Deutschland reformieren will. Auf Antrag des Bundeslandes Bayern soll unter dem Titel „Entschließung des Bundesrates zur Evaluierung des Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetzes EU“ sowohl die vom Bundesinnenministerium durchgeführte Evaluierung des Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz- Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU, DSAnpUG-EU) erweitert als auch eine Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgenommen werden. Ziel des Vorschlags sind die Erhöhung der Rechtssicherheit und die bürokratische Entlastung von KMU.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung mit Kommentar von Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD.
Fortbildungen
08.06.2022 – Online-Seminar – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG)
Referent: Dr. Jens Eckhardt
14.06.2022 – Datenschutz-Wissen kompakt – Vertrauen schaffen: Tipps und Denkanstöße, wie Sie Datenschutzprogramme in den Mittelpunkt des Unternehmens stellen – kostenfrei
Referenten: Stefan Wiesent, Andreas Schwister
21.06.2022 – BvD-Blitzlicht – Lobbyregistergesetz – LobbyRG
Referent: Jan-Patrick Vogel, LL.M.
22.06.2022 – Datenschutz-Wissen kompakt – Datenschutz Update Juni
Referentinnen: Katharina Schreiner, Isabell Markin
24.06.2022 – Online-Seminar – Unternehmensverkauf und Nachfolgeplanung für externe DSB
Referenten: Stefan Sander, Frank Honig
27.-28.07.2022 – Präsenz-Seminar & Workshop – IT für Datenschutzbeauftragte in Düsseldorf
Referenten: Thomas Floß, Sebastian von der Au
Aus unserem Netzwerk
WEKA / Datenschutz PRAXIS
Verarbeitungsverzeichnis nach DSGVO – Verarbeitungsverzeichnisse effizient führen und Rechenschaftspflicht jederzeit erfüllen
Datum: 28. Juni 2022 / Uhrzeit: 16 Uhr / kostenfrei
Schwerpunkte:
Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten nach den Anforderungen von Art. 30 DSGVO
Muster-Struktur nutzen oder flexibel selbst aufbauen
Monitoring und Export-Funktionen