BvD-Fortbildungen im September & Oktober

Aus dem Verband

Kostenlos vor Ort teilnehmen:„DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen“ – Übertragung auch via Livestream

Seit dem 25.05.2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen EU- und EWR-Mitgliedsstaaten verbindliches Recht. Ein wichtiger und richtiger Schritt! Datenschutz steht für Vertrauen und wird für viele Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. So verwundert es nicht, dass die DSGVO sich mittlerweile zum Exportschlager entwickelt hat und vielerorts auf der Welt als Blaupause für neue Datenschutzregeln dient.
Doch natürlich gibt es Optimierungspotenzial. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen klagen über die bürokratische Belastung durch die DSGVO, auch im Kontext der zunehmenden Digitalisierung. Der Gesetzgeber hat mitgedacht und im Text der DSGVO festgelegt, dass diese erstmals 2020 und dann alle vier Jahre einer Evaluation unterzogen wird.

Wir möchten Sie gerne zur Veranstaltung am 05.09.2023 von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr in Berlin einladen, um gemeinsam mit Expertinnenund Experten aus Politik, Verbänden und Unternehmen schon jetzt die Diskussion zur DSGVO-Evaluation 2024 zu eröffnen. Der Fokus dabei lautet: Wie lässt sich die Wirtschaft besser unterstützen, um datenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen?

Ort: Alte Münze, Loft – Haus 3 Molkenmarkt 2, 10179 Berlin

Kurzentschlossene können auch via Livestream an der Veranstaltung teilnehmen.

Hier finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.


Die diesjährige BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet bald statt!

Die etablierte BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet vom 18. – 20.10.2023 in München statt, sodass Sie bald die Gelegenheit dazu haben werden, sich unter dem Motto „Next Level Privacy – Fit für die Zukunft“ über aktuelle datenschutzrechtliche Themen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich auszutauschen.
Keynote-Speaker sind u.a. Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eric Manke von der Polizei Hamburg und Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein. Die Konferenz wird ausgerichtet vom BvD, zusammen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz.
Am 20.10.2023 findet im Anschluss an die BvD-Herbstkonferenz der Behördentag statt, an dem Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammenkommen und sich zu bereichsspezifischen Datenschutzthemen austauschen können.

Datum: 18. – 20.10.2023
Ort: Hotel NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Das umfangreiche Programm können Sie hier einsehen.

Jetzt anmelden!


Außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V.

Die außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V. findet am Dienstag, dem 17.10.2023 um 16:30 Uhr in München statt.

Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie dazu im Mitgliederbereich.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)


Präsenz-Sonderseminar am 17.10.2023 in München

Im Rahmen der BvD-Herbstkonferenz findet am 17.10 2023 von 9:00 Uhr – 15:30 Uhr das Präsenz-Sonderseminar „Datenschutz in medizinischen Einrichtungen“ in München statt.

Medizinische Einrichtungen schaffen ein weites Feld in der Verarbeitung von Daten. Von der Einzelbehandler-Praxis bis hin zur Universitätsklinik mit Maximalversorgung. Es gibt sensible Daten im Überfluss, doch wer darf eigentlich was? Die ärztliche Schweigepflicht ist nicht das Allheilmittel zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Aber wann greift der Datenschutz und wann die ärztliche Schweigepflicht? Ab wann sprechen wir überhaupt von medizinischen Daten? An wen darf ein Arzt diese weitergeben und unter welchen Voraussetzungen? Was, wenn der Medizingerätehersteller Patientendaten bei Amazon Web Services speichert? Wie schicken wir einem Patientenein Röntgenbild? Sind Datenschützer am Ende die Verhinderer des medizinischen Fortschritts? Dieses Seminar gibt Antworten.

Referent: Sebastian Koye, Geschäftsführer der datenschutzklinik in Freiburg.

Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Hier geht’s zur Anmeldung sowie zu weiteren Infos zur Veranstaltung.



Kennen Sie bereits unsere Unternehmensnachfolgebörse?

Unternehmensnachfolge ist für externe Datenschutzbeauftragte eine strategische Herausforderung, die eine langfristige Orientierung und eine frühzeitige Vorbereitung erfordert. Insbesondere wenn es keine Nachfolger:innen aus der Familie oder unter der Mitarbeiterschaft gibt, stellt die Suche viele selbstständige Datenschutzbeauftragte vor eine große Herausforderung. Gleichzeitig gibt im Kreise der BvD-Mitglieder es zahlreiche engagierte Unternehmer:innen, die eine bestehende Firma übernehmen wollen.

Die Unternehmensnachfolgebörse des BvD möchte beide Gruppen miteinander in Kontakt bringen. Dieser kostenfreie Mitgliederservice bietet:

  • eine Auflistung zu vermittelnder Unternehmen und nachfolgeinteressierter BvD-Mitglieder
  • einfache Eintragung von Angeboten und Gesuchen
  • auf Wunsch anonymisierte Veröffentlichung mit Chiffre-Nummer

Weitere Informationen finden Sie dazu im Mitgliederbereich.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)


Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“

Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Blog-Artikel

Aktuelle Fortbildungen

07.09.2023 – Online-Seminar: Datenschutz-Managementsystem
Referentin: Regina Mühlich

11.09.2023 – Webinar: Datenschutzschulung & Mitarbeitersensibilisierung
Referentin: Regina Mühlich

14.09.2023 – Webinar – Datenschutz & Cloud – So bewerten Sie den Einsatz von Cloud Services
Referent: Dr. Jens Eckhardt

19.09.2023 – Webinar – Datenschutz im Call-Center
Referent: Dr. Jens Eckhardt

21.09.2023 – Präsenz-Seminar – Interne Ermittlungen unter Datenschutzgesichtspunkten
Referent: Heiko Schöning, LL.M.

22.09.2023 – Webinar – Data Act, Digital Services Act, AI Act – und wie geht das mit dem Datenschutz?
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.

27.09.2023 – Webinar – ChatGPT & Co. schon heute sicher im Unternehmen einsetzen
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.

28.09.2023 – Webinar – Sicherheit der Verarbeitung nach Art. 32 DS-GVO: Keine Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage und Datenschutzhinweis
Referent: Dr. Jens Eckhardt

13.10.2023 – Webinar – Löschung & DIN 66398 / DIN 32757
Referentin: Regina Mühlich

17.10.2023 – Präsenz-Sonderseminar – Datenschutz in medizinischen Einrichtungen
Referent: Sebastian Koye

26.10.2023 – Webinar – Datenschutzpannen: Was müssen Sie tun? Welche Risiken bestehen?
Referent: Dr. Jens Eckhardt

Aus unserem Netzwerk

Daten-Dienstag vor Ort – Veranstaltung zum Thema: Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des BvD mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).

Veranstaltungsbeschreibung:

Vielen, die Chat-GPT & Co. das erste Mal benutzen, geht es so, dass die fast perfekte Sprache der Antworten ein Gefühl vermitteln, das digitale Gegenüber müsste schon recht intelligent sein. Wenn dann auch noch der Inhalt einer Antwort hilfreich erscheinen – z.B. die Zusammenfassung eines Textes oder die Gliederung einer Projektarbeit, sieht man sich im „Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ direkt angekommen. An diesem Daten-Dienstag werden wir einen Blick in die BlackBox (oder Büchse der Pandora) der momentan am meisten diskutierten KI-Technologie, den sogenannten Transformer-Modellen werfen. Insbesondere versuchen wir auch die Frage zu erhellen, ob ein Sprachmodell wie Chat-GPT auch eine Art Charakter besitzt. Und weiter: wie dieser mit den enorm vielen Trainingsdaten zusammenhängt, die notwendig sind, um eine solche KI überhaupt zu bauen, sowie wie diese einen Einfluss darauf haben, warum sich manche KIs auch mit Themen wie „Bomben bauen“, „Hacking“ oder „Fake-News“ auskennen. Denn eines muss uns bewusst sein: Die Diskussion, ob und wie wir KI in unserem Alltag integrieren wollen, hat eben erst begonnen.

Referent: Andreas Sachs, Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht – Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident

Datum: 26.09.2023 / Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr / kostenfrei
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg

Anmeldung per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.