Datenschutz ist langweilig? Mit youngdata.de auf keinen Fall
Das Jugendportal der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder in Kooperation mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich wurde im vergangenen Jahr komplett neu gestaltet. Im Mai 2023 fand der Relaunch statt. Die neue Website youngdata.de ist an das Nutzungsverhalten Jugendlicher angepasst, insbesondere mit der mobilen Version für den schnellen Zugriff über das Smartphone. Dabei will die Website lebensnahe Themen zum Datenschutz spannend und interessant aufbereiten und wendet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren. Die Website ist nicht nur an die User Experience der Jugendlichen angepasst, sondern auch in Themenauswahl, Ansprache und Tex- ten.
Das Ziel ist es, zum Thema Datenschutz zu sensibilisieren und über den Umgang mit eigenen und fremden personenbezogenen Daten aufzuklären.
Was hat Datenschutz mit Medienkompetenz zu tun?
Nur Wenige wissen, dass die Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern auch verschiedene Angebote im Bereich der Medienkompetenz haben. Die Motivation für dieses Engagement ist schnell erklärt. Nach dem Willen des europäischen Gesetzgebers ist die Sensibilisierung und Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger über die Risiken, Vorschriften, Garantien und Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eine zentrale Aufgabe. Artikel 57 Abs. 1 lit. b DS-GVO hebt in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Notwendigkeit spezifischer Maßnahmen für Kinder hervor. Diese Aufgabe ist ein gemeinsames Anliegen der Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK). Die Seite youngdata.de stellt zusätzlich eine Übersicht über die speziellen Angebote der einzelnen Bundesländer für Jugendliche und Interessierte bereit.
Die Sensibilisierung zum Umgang mit den eigenen Daten, Persönlichkeitsrechten sowie der Wahrung Rechte anderer ist unerlässlich. Dafür ist es notwendig, dass die Nutzenden die Mechanismen und Funktion unserer digitalen Kultur verstehen und kritisch hinterfragen können. Dies setzt jedoch Wissen voraus, etwa zu den Mechanismen, mit denen weltweit agierende Unternehmen personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger aus- und verwerten. Um sich aktiv und kreativ im Netz bewegen zu können, muss man die Vor- und Nachteile dieser Dienste und Anwendungen kennen. Jugendliche diskutieren und klären in der Regel nicht alle Fragen dieses komplexen Themas in der Schule oder im Elternhaus. Was den Umgang mit den eigenen persönlichen Informationen betrifft, hat zudem jeder Mensch auch eine individuelle Position zur Quantität und Qualität der Daten, die er oder sie von sich preisgeben möchte. Die Datenschutzaufsichtsbehörden können aufklären und dadurch Jugendliche und alle Interessierten unterstützen ihre eigenen Werte in Bezug auf ihre persönlichen Informationen aktiv umzusetzen.
Mit youngdata.de möchten sie ihr Fachwissen weitergeben, so dass Jugendliche selbstbestimmt durch unsere digitale Welt gehen können. Die detaillierten Artikel beinhalten konkrete Tipps zum selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten. Dazu gehören klassische Themen wie Datensicherheit, Tracking oder Privatsphäre als Ware ebenso wie Informationen zu sozialen Netzwerken, Apps oder Hate Speech. Natürlich werden auch neue Entwicklungen wie KI und ChatGPT so vermittelt, dass Jugendliche verstehen können, welche Rolle ihre Daten und persönlichen Informationen dabei spielen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder tragen mit dem Jugendportal youngdata.de aktiv zur souveränen Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft bei. Damit fördern sie nachhaltig den selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten – und somit die Grundidee des Datenschutzes.
Entstehung von Youngdata.de:
Youngdata wurde im November 2013 vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) entwickelt. Die Initiierung durch den Datenschutzbeauftragen in Rheinland-Pfalz war damals ein Novum, das Projekt wurde begeistert von den Kolleginnen und Kollegen in den Ländern aufgenommen. Aus diesem Grund ist dann die Website www.youngdata.de im Februar 2015 in die gemeinsame Verantwortung aller Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sowie in Kooperation mit der Datenschutzbehörde des Kantons Zürich übergegangen.
Ende 2021 wurde im DSK Arbeitskreis „Datenschutz und Medienkompetenz“ der Relaunch der Website befürwortet und von der Datenschutzkonferenz des Bundes und Länder (DSK) beschlossen. Anfang 2022 fanden sich engagierte Kolleginnen und Kollegen aus Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und vom Bundesbeauftragten, die sich dann innerhalb eines Jahres an die Überarbeitung der Website setzten. Die Projektgruppe hat Workshops durchgeführt und sich live getroffen, es fanden unzählige Videokonferenzen und eine intensive Abstimmung statt. Mit der Auftragsvergabe zum Relaunch der Seite wurde es konkret, und sie nahm Form an. Ab da folgten wöchentliche Treffen mit der Agentur, Texte mussten überarbeitet oder komplett neu geschrieben werden. Das Ziel war der Relaunch im ersten Halbjahr 2023. Am 10. Mai war es dann soweit: Die neue Seite ist online.
Youngdata.de holt den 3. Platz beim Medienpreis TOMMI
Das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder sowie des Kantons Zürich ist preisgekrönt: Am 3. Dezember 2023 wurde die Webseite youngdata.de mit dem 3. Platz in der Kategorie „Jugendpreis Bildung“ des renommierten Kindersoftwarepreises TOMMI ausgezeichnet. In der Begründung der Jugendjury heißt es: „Die Webseite Youngdata gewinnt beim TOMMI den 3. Platz, weil es endlich mal für uns Jugendliche eine gute und verständliche Auswahl an Informationen zum Thema Datenschutz gibt. Zwar haben wir einiges schon vorher gewusst, aber eben vieles auch nicht. Der Aufbau ist sehr gut und vor allem haben wir verstanden, dass es beim Thema Datenschutz um uns als Menschen geht und nicht um Daten. So eine Seite würden wir uns auch für die Schule wünschen, wenn es um Medienkompetenz geht.“
Das Urteil der Jugendjury ist ein schönes Lob für die Kolleginnen und Kollegen aus den Aufsichtsbehörden in Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und dem Bundesbeauftragten, die den Relaunch umgesetzt haben. Gleichzeitig motiviert es die Youngdata-Redaktionsgruppe der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und Länder auch in Zukunft Datenschutzthemen für Jugendliche aufzugreifen und über alle aktuellen Themen zu informieren.
Youngdata.de in der Zukunft
Die Vermittlung von Datenschutzbewusstsein als Teil der Medienkompetenz ist unverzichtbar. Jeden Tag werden weltweit riesige Datenmengen mit Informationen produziert, nicht immer nur von Menschen selbst. Diese erreichen uns über die sozialen Medien, über Suchmaschinen, per E-Mail oder als Push-Nachrichten. Die Entwicklungen gehen einher mit immer neuen Apps, digitalen Endgeräten und Tools. Damit sowohl Informationen kritisch bewertet als auch digitale Medien und Tools genutzt werden können, müssen Medienkompetenz und Datenschutzbewusstsein kontinuierlich aktualisiert werden. Gleichermaßen wichtig ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Website www.youngdata.de.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder in Kooperation mit dem Kanton Zürich werden auch weiterhin ihr Fachwissen teilen, damit Jugendliche und alle Interessierten es nutzen und sich in unserer digitalen Gesellschaft selbstbestimmt, souverän und verantwortungsbewusst bewegen können. Digitale Kompetenz und Datenschutzbewusstsein sind für jeden Menschen – unabhängig des Alters – in der digitalen Gegenwart unerlässlich.