Dozent:innen-Tag DSgzS

Das Dozent:innentreffen der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ (DSgzS) stand ganz im Zeichen des Themas Künstliche Intelligenz

Erfurt (BvD). Ende November 2023 hatte die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ (DSgzS) ihre Aktiven nach Erfurt ins evangelische Augustinerkloster eingeladen. In dessen moderner Bibliothek erlebten die Teilnehmenden mehrere Vorträge, die sich fast alle mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigten.

Nachdem Rudi Kramer als Sprecher des AK Schule den Dozent:innentag eröffnet hatte, startete das Programm mit einem Vortrag von René Rösel über Digitalisierung in der Schule. Rösel sprach stellvertretend für Thüringens Landesdatenschutzbeauftragten (TLfDI) Lutz Hasse, der kurzfristig verhindert war. Die Infos wurden besonders verständlich durch eine klare Aufteilung der Themen in die Kategorien Problem, Ursache, Lösung und Wer macht’s? Von allgemeinen Problemstellungen ging es schnell zum Überthema KI und dessen datenschutzrechtlichen Herausforderungen.

Es folgte Stephan Jauch vom TLfDI, der in seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz vs. Mensch?“ grundlegend in das Thema KI einführte. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie sich die Arbeitswelt durch KI verändern wird.

Frederick Richter von der Stiftung Datenschutz präsentierte den Status quo bei der komplexen Diskussion, ab wann Daten als anonymisiert oder zumindest pseudonymisiert einzustufen sind. Sehr verständlich wurde die aktuelle Rechtsprechung des EuGH hierzu vorgestellt. Dazu hat die Stiftung Datenschutz einen Praxisleitfaden veröffentlicht.

Der Professor für Digitale Forensik von der Hochschule Mittweida, Dirk Labudde, müsste eigentlich einen Preis für den nterhaltsamsten Vortrag erhalten. Dabei war sein Thema Cyberkriminalität wenig lustig: Es ging unter anderem um Identitätsdiebstahl, Social Engineering, Deep Fakes, Grooming und den Einsatz von KI als Werkzeug von Kriminellen.

Jan Rozek von der Bahn-Tochter DB Systel erläuterte, wie ein Großkonzern über stringentes Informationssicherheitsmanagement einer Vielzahl von Vorfällen und Meldungen begegnet und diese dokumentiert.

Zum Abschluss stellte David Heimburger, stellvertretender Sprecher des AK Schule, das neue Konzept für die zukünftige Arbeit von DSgzS vor. Die Initiative plant, einen überarbeiteten Foliensatz unter einer Creative-Commons-Lizenz zu veröffentlichen, so dass jede:r Interessierte ohne vorheriges Freigabeverfahren an Schulen Vorträge zum Datenschutz halten kann – inklusive Informationen zu den Chancen und Risiken von KI.

Dozent:innen-Ausflug zum KiKa

Bereits am Vortag hatten acht der DsgzS-Dozent:innen in der Erfurter Jenaplanschule Kinder und Jugendliche für Datenschutz sensibilisiert. Anschließend besuchten die Teilnehmenden des Dozent:innen-Treffens den beim MDR ansässigen Kinderkanal KiKa von ARD und ZDF.

Datenschutz geht zur Schule ist ein Projekt der Privacy 4 People gGmbH. Sie verfolgt Bildungs- und Erziehungszwecke und unterstützt die Förderung von Wissenschaft und Forschung und die Stärkung des Verbraucherschutzes. dh

Link-Tipp

Empfehlungen zum Datenschutz für kleine und mittlere Betriebe finden Sie unter anderem hier:

Werkzeugkasten für den Betrieb der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
https://www.ldi.nrw.de/kmu

Informationen für kleine und mittlere Betriebe des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/informationen/infopakete/infopaket-kmu/

Datenschutz für Kleinunternehmen der Stiftung Datenschutz
https://ds-kleinunternehmen.de/startseite

Welche Homepage und/oder Link können Sie empfehlen?
Schreiben Sie uns an bvd-news@bvdnet.de.

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.