Kongresse und Datenschutzkonferenzen in Kooperationen mit den Landesbeauftragten

Die Tagungen des BvD gehören zu den etabliertesten Datenschutzkonferenzen und Kongressen für die Themen Datenverarbeitung, Compliance und informationelle Selbstbestimmung im deutschsprachigen Raum.  Namhafte Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Datenschutzaufsichtsbehörden kommen aus ganz Deutschland zusammen und machen jede Datenschutzkonferenz und jeden Datenschutzkongress Jahr für Jahr zum Treffpunkt der Community – sowohl für den fachlichen Austausch zu aktuellen Themen als auch zur Pflege und Ausbau des persönlichen Netzwerkes.

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Webinare: Unsere verschiedenen Formate und Termine bieten jeder interessierten Person das passende Angebot – ganz gleich ob als Externer Datenschutzbeauftragter und Neueinsteigerin in die Datenschutzwelt.

Austausch, Netzwerken, Erfahrungen teilen: Die BvD-Herbstkonferenz ist die deutsche Datenschutzkonferenz für Praktiker

Mit dem AI Act, dem Data Act oder dem Digital Services Act kommt eine Welle neuer Verordnungen und reformierter Rechtsgrundlagen wie dem deutschen BDSG auf die europäische Datenschutz-Community zu. Auf der der BvD-Herbstkonferenz, die meist im Oktober stattfindet, werden in inspirierenden Key-Notes und praxisnahen Vorträgen die regulatorischen Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Rechtsanwendung beleuchtet und Erfahrungen aus der Praxis geteilt. Ein spannendes Programm bietet ausreichend Stoff für Austausch und Diskussion im Rahmenprogramm oder in den Pausen. Ziel ist es auch, den Datenschutzbeauftragten konkrete Umsetzungshinweise für ihre Arbeit zu geben.

„Datenschutz ist eine der wichtigen Erfolgsfaktoren unserer Zeit. Wer die Daten seiner Kunden und Partner erkennbar schützt, gewinnt Vertrauen und stärkt sein Image und seine Marke.“

Thomas Spaeing

Vorstandsvorsitzender BvD e.V.

Diese Kombination aus zukunftsorientiertem Denken, Fachvorträgen und Best Practises lockt Jahr für Jahr Datenschutzbeauftragte aus Konzernen, Externe in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Behörden nach Süddeutschland auf die Datenschutz Konferenz und bildet den Rahmen für eine erfolgreiche Konferenz im Bereich Datenschutz. Im vergangenen Jahr nahmen etwa 300 Fachleute an der deutschen Datenschutzkonferenz teil.

Behördentag: Datenschutzkonferenz für den Behördlichen Datenschutz

Die beiden Tage des traditionellen Datenschutzkongresses des BvD im Herbst werden abgerundet vom Behördentag. Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung des BvD mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Landesbeauftragtem für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg kommen besonders behördliche Datenschutzbeauftragte aus den Ländern auf ihre Kosten. 

Im vergangenen Jahr stand die Veranstaltung mit den unabhängigen LfDi unter dem Motto: „Next Level Privacy: Fit für die Zukunft.“ Unter anderem diskutierten die Teilnehmenden über Perspektiven von KI, zum internationalen Datentransfer und Mitarbeiterdatenschutz. Ganz besonders interessant: Die Aufsichtsbehörden in den Ländern teilen auf dieser Veranstaltung einmal im Jahr Ihre Sicht auf aktuelle Themen und geben praxisnahe Hinweise – beispielsweise zur Auslegung von Kurzpapieren und Entschließungen.

Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz in Frankfurt/Main mit Landesbeauftragten

In eine ähnliche Richtung wie der Behördentag im Süden geht der Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der sich besonders an Datenschutzpraktiker in und aus Behörden aus den beiden Bundesländern wendet. Auf der Veranstaltung, die 2025 bereits zum vierten Mal als Kooperationsveranstaltung stattfindet, beleuchten der BvD und die Teams des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz aktuelle Herausforderungen für die behördlichen, kommunalen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden sie erörtern, wie moderner Datenschutz gelingen kann.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Datenschutz trifft Politik: Die Verbandstage in der Hauptstadt

Die BvD-Verbandstage läuten seit fast 20 Jahren das datenschutzpolitische Frühjahr in der Hauptstadt ein und legen einen besonderen Fokus auf die politischen Entwicklungen. Hochrangige Keynotes von Politikern aus dem Bundestag und dem Europäischen Parlament ermöglichen tiefgehende Einblicke in aktuelle und zukünftige Datenschutzinitiativen. Diese hochkarätigen Reden und Diskussionsrunden zu aktuelen politischen Stellungnahmen und Positionspapieren fördern einen wertvollen Dialog zwischen Gesetzgebern und Fachleuten, was die Verbandstage zu einer unverzichtbaren Veranstaltung für alle macht, die an der Gestaltung der Datenschutzlandschaft in Deutschland und Europa interessiert sind.

Warum unsere Datenschutzkonferenzen für Sie wertvoll sind

Hochkarätige Fachvorträge und Workshops: Der BvD lädt regelmäßig renommierte Experten aus Wissenschaft, Praxis und den Vorsitz von Behörden ein, die neueste Entwicklungen im Datenschutz und praxisnahe Lösungen präsentieren. Dies ermöglicht den Teilnehmern, wertvolle Einblicke und aktuelles Fachwissen zu gewinnen.

Exzellente Networking-Möglichkeiten: Die traditionelle Herbstkonferenz und der Behördentag bieten eine hervorragende Plattform zum Austausch mit anderen Datenschutzexperten, Vertretern von Behörden und Unternehmen. Dies fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch den Aufbau und die Pflege beruflicher Netzwerke.

Aktuelle und relevante Themen: Die Veranstaltungen des BvD sind stets auf dem neuesten Stand der rechtlichen Entwicklungen, diskutieren neueste Kurzpapiere, stellen Entschließungen oder Orientierungshilfen für Unternehmen vor und beleuchten technologischen Trends. Dies gewährleistet, dass die Teilnehmer immer topaktuelle Informationen und Best Practices erhalten.

Professionelle Organisation: Der BvD zeichnet sich durch eine professionelle und reibungslose Organisation seiner Kongresse aus. Von der Anmeldung über die Betreuung vor Ort bis hin zur Nachbereitung wird alles sorgfältig geplant und durchgeführt, sodass sich die Teilnehmer voll auf die Inhalte konzentrieren können.

Attraktive Frühbucherrabatte und Mitgliedervorteile: Der BvD bietet attraktive Konditionen für Frühbucher und Mitglieder, wodurch die Teilnahme nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell interessant ist. Dies macht die Teilnahme an den Kongressen noch lohnenswerter.

Im Rahmen der BvD-Verbandstage 2024 fanden neben dem deutschsprachigen Kongressprogramm der BvD-Verbandstage zum zweiten Mal ein internationaler Kongress des Dachverbands European Federation of Data Protection Officers (EFDPO) statt, zu deren Gründungsmitgliedern der BvD gehört. Dort wurde u.a. auch über den Einsatz und die Anforderungen an Künstliche Intelligenz diskutiert.

„Mit Politik, Wirtschaft und den Aufsichtsbehörden arbeitet der BvD an der Weiterentwicklung eines modernen, machbaren Datenschutzes. Denn die digitale Zukunft erfordert einen starken Berufsverband für Datenschutzbeauftragte.“

Karsten Füllhaase

Geschäftsführung

Der jährlich vergebene Datenschutz Medienpreis DAME honoriert die Arbeit Kreativer und Medienschaffender. Die Preisverleihung findet als exklusive Abendveranstaltung mit den Kongressteilnehmern im Rahmen der BvD-Verbandstage vor mehr als 200 Gästen in Berlin statt.

Ausgezeichnet werden Beiträge, die das Thema Datenschutz oder Einzelaspekte wie lesbare Datenschutzerklärungen oder Recht in Europa verständlich und für eine jeweilige Zielgruppe anschaulich erläutern.

Top-Themen der vergangenen Jahre

  • Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO
  • DSB 2.0 – Neues Rollenverständnis in Zeiten von Disruption und Datenökonomie
  • KI-Verordnungen und Datenschutz – Schnittstellen zur DSGVO
  • Transatlantischer Datenaustausch: Schrems I und Schrems II
  • Internationale Datenflüsse nach China oder UK
  • Data Governance Act, Data Act, AI Act
  • Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
  • Best Practise Beschätigtendatenschutz
  • Datenschutz und Social Media
  • Austausch mit Datenschutzaufsichtsbehörden
  • Beschlüsse oder Entschließungen der Datenschutzaufsicht
  • Prüfschema und weitere Veröffentlichungen zu praktischen Fragen

Diese Speaker konnten wir in den vergangenen Jahren begrüßen:

  • Wojciech Wiewiórowski, Europäischer Datenschutzbeauftragter
  • Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.
  • Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.
  • Michael Will, Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  • Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt und Herausgeber Privacy in Germany PinG
  • Prof. Dr. Tobias Keber, Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern
  • Dr. Stefan Brink, Geschäftsführender Direktor Institut wida, Wissenschaftl. Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt & LfDI Baden-Württemberg a.D.
  • Saskia Esken, MdB und SPD-Vorsitzende
  • Anke Domscheit-Berg, MdB Fraktion DIE LINKE
  • Frederick Richter, Direktor Stiftung Datenschutz
  • Max Schrems, Anwalt und Datenschutzaktivist
  • Renate Nikolay, Kabinettschefin von Vizepräsidentin Vera Jourová, EU-Kommission 
  • Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung 
  • Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen a.D. 

Datenschutzkonferenzen und Webinare des BvD – Treffpunkte für den fachlichen Austausch

Nicht nur die BvD-Herbstkonferenz & Behördentag sind Treffpunkte für den fachlichen Austausch über brennende Fragen des Datenschutzes im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich. Seit fast zehn Jahren veranstaltet der BvD die Konferenz gemeinsam mit dem LDI Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz auf einzigartige Art und Weise. Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen Einrichtungen kommen ebenso einmal im Frühjahr nach Berlin bei den BvD-Verbandstagen zusammen. Der Fokus der Datenschutzkonferenz in der Hauptstadt lag dabei auf den Austausch mit Politikerinnen und Politikern aus Berlin und Europa. Das Tagungs- und Weiterbildungsangebot des BvD wird zudem komplettiert um themenbezogene Seminare, Fortbildungen und Webinare.

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.

Der BvD vertritt die Interessen von Datenschutzbeauftragten, -auditoren, -koordinatoren und weiteren Hilfspersonen im Berufsfeld Datenschutz.

Seit 35 Jahren vernetzen wir als größter und ältester Berufsverband der Branche Politik, Wirtschaft, Aufsichtsbehörden und Privacy Professionals – auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

Als einziger Verband in Deutschland setzen wir uns aktiv für die weitere Akzeptanz des Berufsbildes „Datenschutzbeauftragte:r“ ein.