Die Tagungen des BvD gehören zu den etabliertesten Datenschutzkonferenzen und Kongressen für die Themen Datenverarbeitung, Compliance und informationelle Selbstbestimmung im deutschsprachigen Raum.

Namhafte Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Datenschutzaufsichtsbehörden kommen aus ganz Deutschland zusammen und machen unsere Konferenzen und Kongresse Jahr für Jahr zum Treffpunkt der Community – sowohl für fachlichen Austausch zu aktuellen Themen als auch zur Pflege und Ausbau der persönlichen Netzwerke. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Webinare und tauchen Sie ein in die Datenschutzwelt. Unsere verschiedenen Formate und Zeitpunkte bieten jeder interessierten Person das passende Angebot.

BvD-Verbandstage 2025: KI und Datenschutz (k)ein Widerspruch?

nächster Termin: 27. - 28. Mai 2025

Jetzt anmelden

4. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz: Information Overload? Über- und Durchblick für Datenschutzbeauftragte

nächster Termin: 02. Juli 2025

Jetzt anmelden

BvD-Herbstkonferenz & Behördentag 2025: Wirtschaft trifft Aufsicht

nächster Termin: 22. - 24. Oktober 2025

Jetzt anmelden

Hochkarätige Fachvorträge und Workshops

Der BvD lädt regelmäßig renommierte Experten aus Wissenschaft, Praxis und Behörden ein, die neueste Entwicklungen im Datenschutz und praxisnahe Lösungen präsentieren. Dies ermöglicht den Teilnehmern, wertvolle Einblicke und aktuelles Fachwissen zu gewinnen.

Exzellente Networking-Möglichkeiten

Die traditionelle Herbstkonferenz und der Behördentag bieten eine hervorragende Plattform zum Austausch mit anderen Datenschutzexperten, Vertretern von Behörden und Unternehmen. Dies fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch den Aufbau und die Pflege beruflicher Netzwerke.

Aktuelle und relevante Themen

Die Veranstaltungen des BvD sind stets auf dem neuesten Stand der rechtlichen Entwicklungen und technologischen Trends. Dies gewährleistet, dass die Teilnehmer immer topaktuelle Informationen und Best Practices erhalten.

Professionelle Organisation

Der BvD zeichnet sich durch eine professionelle und reibungslose Organisation seiner Kongresse aus. Von der Anmeldung über die Betreuung vor Ort bis hin zur Nachbereitung wird alles sorgfältig geplant und durchgeführt, sodass sich die Teilnehmer voll auf die Inhalte konzentrieren können.

Attraktive Frühbucherrabatte und Mitgliedervorteile

Der BvD bietet attraktive Konditionen für Frühbucher und Mitglieder, wodurch die Teilnahme nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell interessant ist. Dies macht die Teilnahme an den Kongressen noch lohnenswerter.

Themen der letzten Jahre / Topthemen werden sein:

  • Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO
  • DSB 2.0 – Neues Rollenverständnis in Zeiten von Disruption und Datenökonomie
  • KI-Verordnungen und Datenschutz – Schnittstellen zur DSGVO
  • Transatlantischer Datenaustausch: Schrems I und Schrems II
  • Internationale Datenflüsse nach China oder UK
  • Data Governance Act, Data Act, AI Act
  • Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
  • Best Practise Beschätigtendatenschutz
  • Datenschutz und Social Media
  • Austausch mit Datenschutzaufsichtsbehörden
  • Aufgaben der Datenschutzaufsicht

„Datenschutz ist eine der wichtigen Erfolgsfaktoren unserer Zeit. Wer die Daten seiner Kunden und Partner erkennbar schützt, gewinnt Vertrauen und stärkt sein Image und seine Marke.“ 

Dr. Gerolf Starke

Sprecher

Diese Speaker konnten wir schon in den vergangenen Jahren begrüßen:

  • Wojciech Wiewiórowski, Europäischer Datenschutzbeauftragter
  • Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.
  • Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.
  • Michael Will, Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  • Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt und Herausgeber Privacy in Germany PinG
  • Prof. Dr. Tobias Keber, Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Thomas Petri, Landesbeauftragter für den Datenschutz Bayern
  • Dr. Stefan Brink, Geschäftsführender Direktor Institut wida, Wissenschaftl. Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt & LfDI Baden-Württemberg a.D.
  • Saskia Esken, MdB und SPD-Vorsitzende
  • Anke Domscheit-Berg, MdB Fraktion DIE LINKE
  • Frederick Richter, Direktor Stiftung Datenschutz
  • Max Schrems, Anwalt und Datenschutzaktivist
  • Renate Nikolay, Kabinettschefin von Vizepräsidentin Vera Jourová, EU-Kommission 
  • Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung 
  • Barbara Thiel, Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen a.D. 

Unsere Sponsoren