BvD-Verbandstage 2025

Änderungen an Zeiten und Vorträgen mögl. / unter Vorbehalt

Parallele Fachvorträge

09:00 – 10:00 Uhr
 

Dynamische Bedrohungslage: Cyberangriffe auf private und öffentliche Stellen – Status quo und Lehren aus der Praxis

mehrweniger
Die Cyberbedrohungslage entwickelt sich rasant – Angreifer werden immer raffinierter, während Behörden und Organisationen mit der Absicherung kritischer Systeme kämpfen. Doch wo stehen wir aktuell in Deutschland? Wer ist besonders betroffen? Wie sehen Angriffe und Taktiken aus? Was ist zu tun?
Zur Beantwortung dieser Fragen beleuchtet dieses Panel die aktuelle Cyberlage aus verschiedenen Perspektiven:
  • Martin Apel, gibt Einblicke in den aktuellen Bericht zur Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und die Sicht der Cybersicherheitsbehörde.
  • Sabine Griebsch, schildert Erfahrungen betroffener Verwaltungen, die massiven Cyberangriffen ausgesetzt waren, und zeigt auf, was sich daraus für die öffentliche Verwaltung lernen lässt.
  • Dirk Koch, bringt die anwaltliche Perspektive eines Incident Responders ein und erklärt, was passiert, wenn der Ernstfall eintritt, und welche rechtlichen und strategischen Herausforderungen zu bewältigen sind.
Erfahren Sie aus erster Hand, welche Entwicklungen die Cyberbedrohungslage prägen, wo Unternehmen und Behörden besonders verwundbar sind und welche Maßnahmen dringend erforderlich sind, um resilienter zu werden.

 

Martin Apel
Referatsleiter Referat C 13 – Statistik und Lagebilder beim BSI
Sabine Griebsch
ehemalige CISO der Stadt Potsdam und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld
09:00 – 10:00 Uhr
 

Die Bedeutung der Einwilligung in der Digitalisierung – Datenschutz und Datennutzung

mehrweniger

Die Bedeutung der datenschutzrechtlichen Einwilligung hat nicht nachgelassen. Aber wie vertragen sich die hohen Anforderungen an eine wirksame Einwilligung mit der Digitalisierung und dem Wunsch nach vermehrter Datennutzung?

Wie sieht der Weg im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Datennutzung aus?

Maria Christina Rost
Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
09:00 – 10:00 Uhr
 

Datenschutz ist ein Prozess! – Wie ein durchdachtes Datenschutz-Managementsystem die Erfüllung der Rechenschaftspflicht unterstützt

mehrweniger

Datenschutz ist keine Momentaufnahme, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich mit den Entwicklungen im Unternehmen stetig weiterentwickeln muss. Die DSGVO fordert in Art. 5 Abs. 2, dass Verantwortliche die Einhaltung der Datenschutzvorgaben jederzeit nachweisen können – die sogenannte Rechenschaftspflicht. Doch wie lässt sich diese in der Praxis sinnvoll erfüllen, ohne dass Datenschutz zur reinen Dokumentationspflicht verkommt?

Ein durchdachtes Datenschutz-Managementsystem (DSMS) schafft hier die notwendige Struktur: Es bildet datenschutzrelevante Prozesse ab, definiert klare Zuständigkeiten und sorgt dafür, dass datenschutzrechtliche Anforderungen in die betrieblichen Abläufe integriert werden.

Im Vortrag wird aufgezeigt, wie ein DSMS aufgebaut werden kann, welche typischen Stolpersteine in der Praxis auftreten und warum es sich lohnt, den Datenschutz nicht isoliert, sondern integriert in bestehende Managementsysteme zu betrachten. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Datenschutzbeauftragten, der den Aufbau, die kontinuierliche Pflege und die Überprüfung des DSMS aktiv begleitet – von der Unterstützung bei der Prozessgestaltung über die Beratung der Fachbereiche bis hin zur Durchführung interner Audits.

Anhand von Beispielen wird erläutert, wie der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) in den Datenschutzalltag eingebunden werden kann und welche Nachweise im Rahmen der Rechenschaftspflicht sinnvoll dokumentiert werden sollten.

 

09:00 – 10:00 Uhr
 

Aus Artikel 35 DSGVO und der ISO 42005: Datenschutz- und KI-Folgenabschätzung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Risikoanalyse

09:00 – 10:00 Uhr
 

EFDPO Conference: Panel Discussion – Navigating ‚Consent or Pay‘ Models: Implications of EDPB Opinion 08/2024 for Large Online Platforms

Simon Weidler
EMEA Policy Manager, Datenschutz und Datenregulierung, Meta
10:00 – 10:30 Uhr

Networking / Kaffeepause im Event-Partner-Forum

10:30 – 11:30 Uhr
 

Künstliche Intelligenz in der Informationssicherheit – Chance oder Bedrohung

10:30 – 11:30 Uhr
 

Löschpflicht und KI

Prof. Dr. Tobias Keber
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
10:30 – 11:30 Uhr
 

Die Fortentwicklung des Datenschutzrechts durch die europäische Rechtsprechung

Wie der EuGH und das EuG insbesondere die Datenschutzgrundverordnung konkretisiert – eine aktuelle Betrachtung.

mehrweniger

Derzeit entscheidet der EuGH über Vorlagefragen der nationalen Gerichte über das Verständnis und die Auslegung der DS-GVO. Allerdings gibt es auch erste Verfahren mit datenschutzrechtlichem Bezug vor dem EuG. Dessen Entscheidungen werden meist noch zum EuGH überprüft. Aktuelle Entscheidungen sollen vorgestellt und betrachtet werden. Dabei soll auch ein Augenmerk auf die Vorlagefragen und das Verfahren geworfen werden, um ein besseres Verständnis zur Auslegung der DS-GVO zu gelangen.

10:30 – 11:30 Uhr
 

Konzepte löschen nicht: So geht automatisierte Datenbereinigung

mehrweniger

Hier erfahren die Teilnehmenden, wie sie illegale personenbezogene Daten sowie unverschlüsselte Login- und Passwortinformationen automatisch in unstrukturierten Datenquellen löschen können – ohne großen IT- oder organisatorischen Aufwand.

Dan Thomsen
Partner bei Data & More ApS
Felix Schröder
Head of New Business DACH bei Data & More ApS
10:30 – 11:30 Uhr
 

EFDPO Conference: EU Cloud Code of Conduct: Effectively Demonstrating GDPR Compliance in the Cloud

mehrweniger

Cloud computing is the backbone of the digital age, underpinning the performance and innovation across all sectors of the economy. However, the absence of a reliable framework to evaluate data protection compliance for cloud services has significantly slowed the adoption of this critical technology and, consequently, the EU’s path toward comprehensive digitalisation.

Addressing this challenge, the EU Cloud Code of Conduct (EU Cloud CoC) has emerged as the first compliance tool officially approved by Data Protection Authorities to demonstrate and ensure GDPR compliance across all cloud service types. By providing clear, standardized criteria for GDPR adherence, the EU Cloud CoC bridges the gap between regulatory requirements and practical implementation, fostering trust and accelerating digital transformation in Europe.

This session will explore the development, implementation, and real-world impact of this pioneering initiative. Attendees will gain insights into how the EU Cloud CoC supports scalable, transparent compliance in the cloud and paves the way for aligning future regulations.

ca. 11:30 – 12:00 Uhr

Networking / Kaffeepause im Event-Partner-Forum

12:00 – 13:00 Uhr
 

Ein Reifegradmodell für die Datenschutzorganisation

mehrweniger

Vorstellung eines Reifegradmodells zum strukturierten Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems über beliebig viele Organisationseinheiten und einer differenzierten Bestimmung des erreichten Datenschutzniveaus.

 

Ingo Lorenz
Group Data Protection Officer
12:00 – 13:00 Uhr
 

Durch KI zum Täter werden

12:00 – 13:00 Uhr
 

Wissen und Informationsflüsse beim Einsatz von großen Sprachmodellen

12:00 – 13:00 Uhr
 

Wann führen digitale Prozesse zur automatischen Entscheidungsfindung? Eine Analyse anhand von Beispielen aus der Hochschulpraxis

mehrweniger

Hochschulen automatisieren zunehmend datenintensive Prozesse – von der Vorauswahl der Bewerbenden über Immatrikulation und Rückmeldung bis hin zu Prüfungen und Evaluationen. Entscheidungen werden getroffen, Bescheide erstellt und rechtsverbindliche Informationen per E-Mail versendet – oft ohne menschliches Zutun. Zukünftig wird Künstliche Intelligenz diese Abläufe weiter optimieren.

Dieser Beitrag beleuchtet typische Anwendungsfälle und ordnet sie datenschutzrechtlich ein. Mithilfe einer Checkliste wird geprüft, ob eine automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO vorliegt. Das Vorgehen lässt sich auf andere Szenarien übertragen.

Anhand konkreter Beispiele wird der gesetzliche Rahmen diskutiert. Mit dem Schufa-Urteil hat der Europäische Gerichtshof 2023 klargestellt, dass automatisierte Entscheidungsprozesse keine Beeinträchtigung der Betroffenen zur Folge haben dürfen. Die KI-Verordnung setzt zwar Grenzen und verweist auf die DSGVO, doch in der Praxis bleiben viele Interpretationsspielräume und ethische Fragen offen. Geregelt sind ausschließlich Entscheidungsfindungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder eine vergleichbare Bedeutung haben.

Dr. Mattis Neiling
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Berlin
12:00 – 13:00 Uhr
 

EFDPO Conference: Panel Discussion – Updates on Health Data Protection

Chaired by Pierre-Yves Lastic, Secretary General of the EFDPO with speakers from EDPB and MyDataTrust

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagessen

Plenum

14:00 – 15:00 Uhr
Keynote 

KI und Datenschutz: Herausforderungen, Governance, Lösungswege

15:00 – 16:00 Uhr
 

DSGVO am Wendepunkt – Reform oder Stillstand?

mehrweniger

Wenn ausgerechnet Axel Voss und Max Schrems beim Thema Datenschutz einer Meinung sind, lohnt ein genauerer Blick. Ihr gemeinsamer Ruf nach einer gezielten Reform der DSGVO trifft einen Nerv – gerade für kleine Organisationen. Weniger Bürokratie hier, mehr Verantwortung für Big Tech dort: Ist das der Weg zu einem effizienteren Datenschutz? Im Vorfeld möglicher Gesetzesänderungen durch die EU-Kommission diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Aufsicht, wie eine Weiterentwicklung der DSGVO aussehen kann – und ob eine Öffnung des Gesetzes Chance oder Risiko ist.

 

16:00 – 16:30 Uhr

Networking / Kaffeepause im Event-Partner-Forum

16:30 – 17:30 Uhr
 

Best Practice: Erfolgsfaktoren im Datenschutz

Diskussionspanel und Q&A mit Vertreter*innen der Datenschutzaufsichtsbehörden

Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz
Michael Will
Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
17:30 – 17:45 Uhr
 

Danksagung und Verabschiedung

Unsere Sponsoren

  • caraleagel
  • DextraData
  • Butz
  • HiScout
  • Google
  • CrowdStrike
  • 2B Advice
  • PrivacyPilot GmbH
  • Date & More
  • Fenix24
  • ANYVA | Buchholz Software
  • Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit