Mitgliederinfo 117
Aus dem Verband
BvD-Herbstkonferenz & Behördentag: Brennende Fragen rund um Datenschutz und DSGVO
Unter dem Motto „DSGVO im 5. Jahr: Wie hat die EU den Datenschutz verändert?“ tagt die Datenschutz-Community vom 26. – 28.10.2022 in Stuttgart. Die jährlich stattfindende Herbstkonferenz findet bereits zum sechsten Mal zusammen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz statt. Diskussionsbedarf gibt es sowohl im öffentlichen als auch im nicht-öffentlichen Bereich zu den Themen Datenschutz nach der Pandemie, Digitalisierung im Gesundheitswesen, EU-Digitalgesetzgebung und Drittstaaten-Transfer.
Finden Sie hier das umfangreiche Programm der BvD-Herbstkonferenz & Behördentag.
Jetzt anmelden!
Außerordentliche Mitgliederversammlung am 25.10.2022 in Stuttgart
Nutzen Sie die Möglichkeit und nehmen Sie an der außerordentlichen Mitgliederversammlung des BvD am Dienstag, 25.10.2022 um 16:30 Uhr im Steigenberger Graf Zeppelin, Arnulf-Klett-Platz 7, 70173 Stuttgart teil und stimmen Sie über die Neufassung der Satzung ab!
Die Tagesordnung inkl. Anlagen haben alle Mitglieder postalisch erhalten. Sie sind außerdem im Mitgliederbereich abrufbar.
Wenn Sie persönlich nicht teilnehmen können, beachten Sie bitte, dass natürliche Personen sich gemäß § 5 Satz 10 der Satzung des BvD nicht vertreten lassen können; die Vertretung anderer Mitglieder erfolgt aufgrund einer schriftlichen, dem Versammlungsleiter zu übergebenden Vollmacht.
Hier können Sie sich anmelden.
Save the date: Der Data Act und seine Bedeutung für die Wirtschaft am 05.09.2022 in Berlin und im Livestream
Unternehmensdaten sollen in Europa zukünftig besser genutzt werden. Der Data Act soll daher Unternehmen ermöglichen besseren Zugang zu Daten anderer Unternehmen zu bekommen, um so neue datengetriebene Geschäftsmodelle und Innovationen zu schaffen. Wie soll dieses Recht umgesetzt werden, welche neuen Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu und wo bleibt der Datenschutz? Der BvD, die Stiftung Datenschutz und die DIHK laden am 05.09.2022 nach Berlin ein. Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.data-act.org
Gründung des Arbeitskreises „AK Transport und Logistik“
Wir laden interessierte Mitglieder herzlich zum Mitmachen im neuen Arbeitskreis AK Transport und Logistik – kurz AK TuL – ein. Angesprochen sind Kolleg:innen aus den Bereichen Transport, Verkehr und Logistik. Der AK TuL wird sich mit den Schwerpunkten Telematik, GPS-Ortung, Künstliche Intelligenz (KI) und Mobile Device Management (MDM) befassen. Im Arbeitskreis werden Standards in Bezug auf den Umgang mit den neuen Technologien erarbeitet und branchenübliche Software auf ihre DSGVO-Konformität geprüft, um einheitliche Empfehlungen an die Kolleg:innen aussprechen zu können.
Das Gründungstreffen findet am Mittwoch, 07.09.2022 um 14:00 Uhr in der Strandperle in Hamburg (Oevelgönne 60, 22605 Hamburg) statt.
Interessenten wenden sich bitte an die BvD-Geschäftsstelle unter bvd-gs@bvdnet.de.
Gründungstreffen der Regionalgruppe Sachsen
Für die bessere Vernetzung untereinander soll es künftig eine Gesprächsplattform für Datenschutzbeauftragte auch in Sachsen geben. Im Mittelpunkt der Treffen steht ein lockerer Erfahrungsaustausch. Nach der Gründung wird dieser durch Vorträge von Teilnehmenden und externen Fachleuten ergänzt.
Das Gründungstreffen findet am Mittwoch, 21.09.2022, in Dresden statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 20:00 Uhr
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an die Geschäftsstelle unter bvd-gs@bvdnet.de.
BvD-Regionalgruppen: Für mehr Netzwerk und Erfahrungsaustausch
Sie wollen sich vernetzten, austauschen, Kontakte knüpfen oder benötigen Unterstützung zu aktuellen Fragestellungen? Unsere BvD-Regionalgruppen ermöglichen Ihnen genau das – in Ihrer Nähe. Deutschlandweit sind aktuell zwölf Regionalgruppen aktiv und freuen sich über rege Teilnahme und Engagement. Die Regionalgruppe in Ihrer Nähe
Die aktuellen Termine aller Regionalgruppen finden Sie in unserem Terminkalender.
Persönlicher Austausch zu Datenschutz-Fachthemen: BvD-Präsenzseminare wieder möglich
Es geht wieder los! Nach über zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause können wir nun endlich der Bitte unserer Mitglieder nachkommen und erneut Präsenzseminare anbieten.
Wir freuen uns darauf Sie wieder persönlich in Seminaren begrüßen zu können. Folgende Präsenzseminare bitten wir Ihnen an:
20.09.2022, Frankfurt am Main: Datenschutz im Internet – Was DSBs wissen sollten!
Referent: Dr.-Ing. Klaus Meffert – Geschäftsführer IT LOGIC® GmbH
18.10.2022, Düsseldorf: Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter oder Joint Controller – Was nun und wie dann?
Referenten: Dr. Jens Eckhardt, Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Jürgen Hartz, stellv. Vorstandsvorsitzender BvD e.V.
21.11.2022, Frankfurt am Main: Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter oder Joint Controller – Was nun und wie dann?
Referenten: Dr. Jens Eckhardt, Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, Jürgen Hartz, stellv. Vorstandsvorsitzender BvD e.V.
BvD veröffentlicht gemeinsam mit anderen Verbänden Ausarbeitung zum Thema Auslandsverarbeitung unter Berücksichtigung der Anforderungen von § 203 StGB
Die gemeinsame Ausarbeitung „Verarbeitung von durch § 203 StGB geschützte Daten im Ausland durch Dienstleister – Rahmenbedingungen“ ist im Mitgliederbereich unter Arbeitshilfen abrufbar.
Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“
Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Fortbildungen
19.08.2022 – BvD-Blitzlicht – Wie prüfe ich eine AVV datenschutzrechtlich? Was muss, was kann, was soll?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
09.09.2022 – BvD-Newcomerforum online
Referent:in: Stephan Rehfeld, Claudia Seilert
13.-15.09.2022 – Online-Seminar – Get Ready: Datenschutz für Koordinatoren
Referent:in: Andrea Backer-Heuveldop, Stephan Rehfeld
15.09.2022 – Online-Seminar – Direktwerbung zwischen DSGVO und UWG –Alles geklärt mit der Orientierungshilfe Direktwerbung der DSK?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
20.09.2022 – Präsenz-Seminar – Datenschutz im Internet – Was DSBs wissen sollten!
Referent: Dr.-Ing. Klaus Meffert
21.09.2022 – Kostenfreies Webinar – Wie man als Datenschützer Websites auf Schwachstellen untersucht
Referent: Eckhard Schneider
22.09.2022 – Online-Seminar – Werkzeugkasten für den DSB – Kontrollen und Analysen in der Datenschutzpraxis durchführen
Referent: Andreas Sachs
30.09.2022 – BvD-Blitzlicht – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Referentin: Regina Mühlich
Neues von den Aufsichtsbehörden
BfDI
BfDI fordert Einhaltung der Grundrechte bei Chatkontrolle
EU-Kommission evaluiert JI-Richtlinie
Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinsam für mehr Medienbildung im Norden: Die Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern kooperieren bei einem EU-Projekt zur Vermittlung von mehr Medienkompetenz
Presseinformation MV
Presseinformation Hamburg
Berlin
Berliner Datenschutzbeauftragte prüft Auftragsverarbeitungsverträge von Webhostern
Sachsen
Sächsische Datenschutzbeauftragte wird auch Transparenzbeauftragte
Sachsen-Anhalt
Koordinierte Prüfung der Auftragsverarbeitungsverträge von Webhostern
Thüringen
„Digitalisierung der (Hoch-)Schulen“ – Veranstaltung des TLfDI am 19.09.2022
Niedersachsen
LfD Niedersachsen prüft Auftragsverarbeitungsverträge von Webhostern
1,1 Millionen Euro Bußgeld gegen Volkswagen
900.000 Euro Bußgeld gegen Kreditinstitut wegen Profilbildung zu Werbezwecken
Nordrhein-Westfalen
Gewusst wie: Online-Prüfungen an Hochschulen
Rheinland-Pfalz
Der Landesdatenschutzbeauftragte Rheinland-Pfalz prüft Auftragsverarbeitungsverträge von Webhostern
Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht prüft Auftragsverarbeitungsverträge von Webhostern
Aus unserem Netzwerk
Daten-Dienstag – hybrid
Datum: 27.09.22, Uhrzeit: 19:00-20:30 Uhr
Ort: vor Ort im Museum für Kommunikation Nürnberg oder online via Zoom
Pädosexuelle bedienen sich massenhaft in sozialen Medien, um harmlose Alltagsfotos von Kindern zu klauen. Die Täter laden die Fotos anschließend in Foren hoch, in denen auch Aufnahmen von schwerstem Kindesmissbrauch geteilt werden. Einem Recherche-Team des ARD-Politikmagazins Panorama und von STRG_F gelang es erstmals, die Dimension des Bilderklaus zu beziffern. In seinem Vortrag berichtet Daniel Moßbrucker von den Ergebnissen der Recherche und liefert Ideen, was Eltern, Strafverfolgung und Unternehmen in Zukunft mehr zur Eindämmung des Problems tun könnten.
Referent: Daniel Moßbrucker, Journalist für die Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung, Berlin
Anmeldung: bis 26.09.2022 per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230.
Die Teilnahme ist kostenlos.