Mitgliederinfo 120
Aus dem Verband
Save the dates: Spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen – das sind die wichtigsten BvD-Termine 2023
Ordentliche Mitgliederversammlung am 08.05.2023 in Berlin
Vorstandswahlen und wichtige Verbands-News: Seien Sie dabei und bringen Sie sich ein! Die Einladung wird Ihnen fristgerecht zugestellt.
BvD-Verbandstage vom 09.-10.05.2023 in Berlin
Der etablierte Datenschutz-Kongress hat auch im kommenden Jahr wieder namhafte Keynote-Speaker und interessante Themen zu bieten. Auf der feierlichen Abendveranstaltung am 09.05.2023 erwartet die Teilnehmenden die Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2022. Das komplette Programm wird im Anfang Februar 2023 auf der Website veröffentlicht.
Nur bis 08.02.2023: Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich die Frühbucherkonditionen!
2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz am 05.07.2023 in Frankfurt/Main
Die gemeinsame Veranstaltung von BvD e.V., dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz gibt insbesondere Datenschutzbeauftragten öffentlicher Stellen die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus den Aufsichtsbehörden über Themen auszutauschen, die sie in Ihrer alltäglichen Berufspraxis beschäftigen.
Sie haben den 1. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz verpasst? Hier geht’s zum Rückblick.
BvD-Herbstkonferenz & Behördentag vom 18.-20.10.2023 in München
Gerade ist die BvD-Herbstkonferenz 2022 in Stuttgart vorbei, wird bereits die nächste gemeinsame Konferenz mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz in München geplant. Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen Einrichtungen der öffentlichen Hand kommen am etablierten Behördentag zusammen.
Außerordentliche Mitgliederversammlung: Protokoll im Mitgliederbereich online abrufbar
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fand am 25.10.2022 in Stuttgart statt. Beantragt wurde die Neufassung der Satzung, die auf der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen wurde. Das Protokoll und alle Informationen dazu finden Sie im Mitgliederbereich.
Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“
Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Fortbildungen
25.11.2022 – Praxis-Webinar – Erstellung und Anwendung eines Löschkonzepts
Referent: Andreas Sachs
29.11.2022 – Webinar – Datenschutzrechtliche Risikoanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung
Referent: Dr. Christoph Wambsganz
29.11.2022 – BvD-Newcomerforum online
Referent:innen: Stephan Rehfeld, Claudia Seilert
30.11.2022 – Webinar – Aktuelle Datenschutzthemen und Urteile
Referent: Thomas Kahl
01.12.2022 – Online-Seminar – Direktwerbung zwischen DSGVO und UWG –Alles geklärt mit der Orientierungshilfe Direktwerbung der DSK?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
05.12.2022 – Webinar – Neue Standardvertragsklauseln – Die Frist zur Umstellung läuft am 27.12.2022 ab!
Referent: Dr. Jens Eckhardt
06.12.2022 – Webinar – Risikomanagement zur Organisation geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen
Referent: Stephan Rehfeld
07.12.2022 – Webinar – Backup, Cloud und Sicherheitskonzepte, was ist der richtige Weg?
Referent: Thomas Floß
13.12.2022 – Webinar – Aufbau einer Human Firewall als Sicherheitskonzept gegen Cyberangriffe
Referent: Thomas Floß
Neues von den Aufsichtsbehörden
BfDI
Gesundheitsforschung trifft Datenschutz: Abendveranstaltung zum Thema Datenschutz bei Forschungsdaten am 22.11.2022 in Bonn oder im Livestream
BfDI löscht Twitter-Account
Abruf des E-Rezepts per eGK? Aber sicher!
Mecklenburg-Vorpommern
10 Jahre alt und aktuell wie nie: Zum 10-jährigen Jubiläum wurde eine neue Generation Medienscouts MV ausgebildet
Sachsen
Sächsische Datenschutzbeauftragte startet Mastodon-Kanal
Sachsen-Anhalt
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz empfiehlt Webseitenbetreibern die lokale Einbindung von Google Fonts
Thüringen
Der TLfDI veröffentlicht seine Tätigkeitsberichte für das Jahr 2021 zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit
Presseinformation
Tätigkeitsbericht zum Thüringer Transparenzgesetz
Hamburg
10 Jahre Hamburgisches Transparenzgesetz – Meilenstein und Anlass für die nächsten Schritte
Bremen
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot der Veröffentlichung von Sitzungsmitschnitten
Niedersachsen
Kostenlose Schulung „Datenschutz im Verein“ für ehrenamtlich Tätige
Neue Standardvertragsklauseln – Frist für die Umstellung von Altverträgen endet demnächst
Rheinland-Pfalz
Runder Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft
Hessen
Erweiterte Rechtschreibprüfung: Browser-Funktionalität kann personenbezogene Daten an Dritte übermitteln
Datenschutzkonforme Digitalisierung: Einführung eines neuen Videokonferenzsystems in der hessischen Landesverwaltung
Baden-Württemberg
Icons: Hinweise zum Datenschutz übersichtlich gestalten
Presseinformation
Download Icons
Bayern
BayLDA zu „Falschparker-Fotografen“-Entscheidung des VG Ansbach vom 03.11.2022
Aus unserem Netzwerk
Daten-Dienstag hybrid: Künstliche Intelligenz und Gesundheit – eine ungesunde Beziehung?
Eine Kooperation des BvD mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
Datum: 22.11.22 / Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: vor Ort im Museum für Kommunikation Nürnberg oder online via Zoom
Referent: Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Anmeldung: bis zum 21.11.2022, per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Dsv.li – Datenschutzverein in Lichtenstein
Das 4. Fortbildungsseminar zur DSGVO findet am 30.11.2022 in Triesen statt.
Auch dieses Jahr informieren wieder renommierte Referten:innen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz über Erfahrungen aus der Praxis und aktuelle Entwicklungen.
Block I: Aktuelle Praxis und Ausblick auf die sich herauskristallisierende Aufsicht,
Block II: Entwicklungen und Trends und ihre Auswirkungen auf die Datenschutzpraxis (AI, Cloud, Roboting, IoT, aktuelle Bedrohungen im Cyberbereich)
Weitere Informationen und Anmeldung
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
ATHENE-Veranstaltungsreihe „Rechtsrahmen der Cybersicherheitsforschung“
Nächster Termin: 05.12.2022, 13:00-13:45 Uhr
Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel: Nur ein paar Gesundheitsdaten? Datenschutz als Nebenschauplatz der Cybersicherheitsforschung
Mit einer Einführung in das Thema von York Yannikos, ATHENE | Fraunhofer SIT
Die Veranstaltung findet virtuell statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.