Mitgliederinfo 126
Aus dem Verband
Schnell noch Plätze sichern: 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz am 05.07.2023 in Frankfurt
Unter dem Motto „Datenschutz und Digitalisierung – Hand in Hand voraus“ diskutieren Aufsichtsbehörden und Vertreter:innen öffentlicher Institutionen am 05.07.2023 in Frankfurt am Main. Die gemeinsame Veranstaltung von BvD, dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz richtet sich an behördliche, kommunale sowie betriebliche Datenschutzbeauftragte. Es warten spannende Fachvorträge zur aktuellen Gesetzeslage, zu Herausforderungen der Kommunen und Best Practices der Behörden.
Das vollständige Programm mit allen Speakern finden Sie hier.
Erste Programm-Details: BvD-Herbsttagung & Behördentag 2023 in München
Die etablierte BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet vom 18. bis 20.10.2023 in München statt. Die Datenschutz-Community trifft sich unter dem Motto „Next Level Privacy – Fit für die Zukunft“ für fachlichen Austausch über die derzeit brennenden Fragen des Datenschutzes im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich.
Keynote-Speaker sind Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eric Manke von der Polizei Hamburg und Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein. Die Konferenz wird ausgerichtet vom BvD, zusammen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz.
Datum: 18. – 20.10.2023
Ort: Hotel NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen kommen am 20.10.2023 zum Behördentag zusammen.
Jetzt anmelden & Frühbucherrabatt sichern
Event-Rückblick zum Datenschutz Medienpreis DAME 2022
Die Auszeichnung zum Datenschutz Medienpreis – und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro – hat ein mehrköpfiges Autoren-Team der Süddeutschen Zeitung erhalten. Die Gewinner:innen haben den Preis im Rahmen der BvD-Verbandstage am 09.05.2023 in Berlin entgegen genommen. Auch zwei Sonderkategorien wurden mit jeweils 1.500 Euro Preisgeld honoriert.
Ein Event-Rückblick der feierlichen Abendveranstaltung finden Sie unter: www.datenschutzmedienpreis.de
Die Ausschreibung für den DAME 2023 startet in diesem Sommer.
Profitieren Sie vom kostenfreien Mitgliederservice: Service-Hotline für datenschutzrechtliche Erstberatung
Um den vielen Mitgliederanfragen entgegen zu kommen, hat der BvD eine kostenfreie telefonische Rechtsberatung eingerichtet. Sie erreichen sie unter
0800 – 22 55 283 (0800 – CALLBVD)
Dienstag – Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr & 15:00 -17:00 Uhr
(außer an Feiertagen in NRW)
Gemäß den satzungsgemäßen Aufgaben des BvD beantworten Rechtsanwälte über die Hotline juristische Fragen, die die Berufsausübung von Datenschutzbeauftragten betreffen. Außen vor bleibt die Hilfe in Steuerfragen. Bei diesem kostenfreien Mitgliederservice handelt es sich um eine juristische Ersteinschätzung am Telefon, die von SDS Rechtsanwälte Sander Schöning PartG mbB als leistungserbringende Rechtsanwaltskanzlei übernommen wird. Die Gesprächsdauer ist auf jeweils maximal 15 Minuten begrenzt. Die Beantwortung schriftlicher Anfragen oder die Abfassung von Schriftstücken umfasst das Serviceangebot nicht.
Jetzt folgen – der BvD auf Mastodon
Der BvD kommuniziert auf der datenschutzfreundlichen Open-Source-Plattform Mastodon und „trötet“ zu wichtigen Themen des Datenschutzes.
Folgen Sie dem BvD: @bvd@privacyofficers.social
Weitere Follow-Empfehlungen aus dem Datenschutz-Universum haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“
Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Aktuelle Fortbildungen
Kostenfrei: 21.06.2023 – BvD-Blitzlicht – Wie man als Datenschützer Websites auf Schwachstellen untersucht
Referent: Eckhard Schneider
Hinweis: Sollten Sie sich für den Termin bereits im März registriert haben, bitten wir Sie aus technischen Gründen, sich noch einmal anzumelden.
22.06.2023 – Online-Seminar – Ransomware-Angriff und Datenschutz: Wie sieht das in der betrieblichen Praxis aus und wie kann man sich auf den Ernstfall vorbereiten?
Referenten: Andreas Sachs, Dr. Michael Stahl, Michael Pülmanns
23.06.2023 – Webinar – Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) – Der externe DSB als Meldestelle
Referent: Stefan Sander
29.06.2023 – Webinar – Datenschutzpannen: Was müssen Sie tun? Welche Risiken bestehen?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
Kostenfrei: 03.08.2023 – BvD-Blitzlicht – Interne Ermittlungen – So begleiten und bewerten Sie unternehmensinterne Ermittlungen
Referent: Dr. Jens Eckhardt
17.08.2023 – Webinar – Prüfung von Auskunftsverlangen nach dem TTDSG über Bestands- und Nutzungsdaten: Eine (neue) Aufgabe für den DSB!
Referent: Dr. Jens Eckhardt
Neues von den Aufsichtsbehörden
DSK
5 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Bewährter Maßstab, umsetzbar, international anerkannt
Presseinformation
BfDI
Gemeinsame Pressemitteilung – Einheitliche Regeln für Datenschutzbußgelder in Europa
Presseinformation
BfDI zieht positives Fazit zu 5 Jahren DSGVO
Presseinformation
5 Jahre DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung als Maßstab in der digitalen Landschaft
Presseinformation
IFK fordert zeitgemäßes Bundespressegesetz
Pressinformation
Berlin
Veröffentlichung des Jahresberichts 2022
Presseinformation
Jahresbericht
Sachsen
Tätigkeitsbericht Datenschutz 2022 vorgelegt
Presseinformation
Tätigkeitsbericht
Niedersachsen
Kostenlose Schulung „Datenschutz im Verein“ für ehrenamtlich Tätige
Presseinformation
„Licht und (digitaler) Schatten“ – Prüfung zum Datenschutzniveau an 50 niedersächsischen Schulen
Presseinformation
Thüringen
Save the Date – 13.09.2023 – „KI und Schule“ – Der TLfDI lädt ein
Presseinformation
Hessen
Einheitliche Regeln für Datenschutzbußgelder in Europa
Presseinformation
HBDI veröffentlicht Fragenkatalog zu ChatGPT
Presseinformation
Fünf Jahre Datenschutz-Grundverordnung – HBDI zieht gemischte Bilanz
Presseinformation
Rheinland-Pfalz
2. Datenschutztag Hessen und Rheinland-Pfalz des BvD in Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
Gemeinsame Presseinformation mit dem BvD und dem HBDI
Datenschutz auf gutem Weg – 5 Jahre DSGVO
Presseinformation
Baden-Württemberg
Jetzt anmelden: Vielfältiges Programm bei den IFG-Days am 28. und 29.06.2023
Presseinformation
Landtag wählt Tobias Keber zum Landesbeauftragten
Presseinformation
Bayern
5 Jahre DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung als Maßstab in der digitalen Landschaft
Presseinformation
Personenbezogene Daten auf Weltreise
Presseinformation
Veröffentlichung des 32. Tätigkeitsberichts 2022
Presseinformation
Tätigkeitsbericht
Liechtenstein
Die Datenschutzstelle Liechtenstein veröffentlicht ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022
Meldung
Tätigkeitsbericht
Aus unserem Netzwerk
Begrenzte Plätze: Hochschule Ansbach öffnet virtuelle Lehrveranstaltungen exklusiv für BvD-Mitglieder
Zum Wintersemester 2023/24 startet erstmalig das berufsbegleitende MBA-Programm „Data Goverance and Ethics“ an der Hochschule Ansbach. Es richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis bereits mit Fragen, Konflikten und Dynamiken im Bereich Datenschutz und Ethik zu tun haben und diese nun weiter vertiefen möchten, um sich für beratende, konzeptionelle und forschende Tätigkeiten auf Management-Ebene zu qualifizieren. Die Lehrinhalte sind sowohl an der Praxis als auch an der Wissenschaft orientiert, sodass sich das Erlernte direkt in den beruflichen Alltag integriert lässt.
Als Teil der zum Jahresbeginn gestarteten Kooperation mit dem BvD öffnet die Hochschule Ansbach das MBA-Programm exklusiv für BvD-Mitglieder, sodass diese die folgenden Module einzeln für zum Vorzugspreis von 1.400 EUR pro Modul buchen können:
– Modul 1: Basics: Datenschutz und Ethik
– Modul 2: Internationales Datenschutzrecht
– Modul 3: IT Security Management
– Modul 4: Führung und Strategie von Datenschutz-Organisationen
Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden jeweils in zwei Blöcken statt: 1. Block im Oktober/November 2023 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr) und 2. Block im Januar/Februar 2024 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr). Zwischen den Blöcken werden Case Studies bearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wird ein Zertifikat über die Teilnahme durch die Hochschule Ansbach ausgestellt.
BvD-Mitglieder können sich bis zum 30.09.2023 exklusiv unter dem Stichwort „BvD und MBA DGE“ bei Frank-Andre Schlipp für die einzelnen Module anmelden.
Inhaltliche Fragen zu den Modulen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Stefanie Fehr.
Seien Sie schnell, das Angebot ist auf 5 BvD-Mitglieder pro Modul begrenzt!
Daten-Dienstag vor Ort: Spurensuche im Netz – Ein Angebot im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals
Eine Kooperation des BvD mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
Datum: 11.07.2023 / Uhrzeit: 18:00 – 20:15 Uhr / kostenfrei
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg
Zeig mir deine Daten und ich sag‘ dir wer du bist! Führen meine Suchanfragen im Netz zu einer treffenden Beschreibung und Charakterisierung meiner Person? Welche Rückschlüsse auf mich sind möglich? Was versteht man unter Profiling? Gibt es Online-Sicherheit?
Eine interaktive Veranstaltung mit Film, Fragen, Diskussion und Handlungsideen für unsere digitale Welt. Expert:innen geben Tipps, welchen Beitrag jede:r selbst erbringen kann, um Missbrauchsrisiken zu minimieren.
Die Abendveranstaltung richtet sich an erwachsene Internetnutzer:innen, besonders auch an Eltern und Lehrkräfte. Vor der Veranstaltung können Sie ab 17:15 Uhr eine Führung durch das Museum für Kommunikation wahrnehmen.
Anmeldung per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230.