Mitgliederinfo 129
Aus dem Verband
Eine Bitte der Geschäftsstelle: Aktualisieren Sie jetzt Ihre Daten für korrekte Beitragsrechnungen!
Liebe Mitglieder,
die Erstellung der Beitragsrechnungen bedeuten Jahr für Jahr einen erheblichen Aufwand für unsere kleine Geschäftsstelle. Damit der Prozess möglichst reibungslos ablaufen kann, bitten wir Sie schon jetzt um Ihre Unterstützung: Aktualisieren Sie jetzt Ihre Daten für korrekte Beitragsrechnungen.
Stammdaten überprüfen
Sollten sich seit der letzten Rechnungstellung Änderungen Ihrer Rechnungsanschrift ergeben haben, bitten wir Sie, uns diese Informationen zeitnah mitzuteilen, damit Ihre Rechnung mit der korrekten Rechnungsanschrift zugestellt wird.
Bei Firmenmitgliedschaften: geänderte Rahmenbedingungen mitteilen
Firmenmitglieder bitten wir, uns über die aktuelle Mitarbeiterzahl zu informieren. Sollte es sich bei Ihrem Unternehmen um eine Datenschutzberatung handeln, so nennen Sie uns bitte stattdessen zeitnah die aktuelle Anzahl der in Ihrem Unternehmen tätigen Berater. Diese Anpassungen könnten Auswirkungen auf Ihren Mitgliedsbeitrag haben.
Wir möchten Ihnen den Prozess so einfach wie möglich gestalten. Zu diesem Zweck haben wir für Sie ein Webformular erstellt, in dem Sie Änderungen direkt eintragen können:
Hier können Sie die Aktualisierung vornehmen.
Nachträgliche Rechnungskorrekturen erzeugen einen erheblichen administrativen Mehraufwand. Helfen Sie uns, die Ressourcen zu schonen und Ihre Beiträge dafür einzusetzen, wofür sie gedacht sind: erstklassige Mitglieder-Services, Schaffung von Netzwerkchancen und eine engagierte Interessenvertretung für unseren Berufsstand.
Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihre Unterstützung!
Ihre BvD-Geschäftsstelle
BvD nimmt Stellung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des BDSG
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) hat den BvD im Rahmen der Verbändebeteiligung aufgefordert, zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Stellung zu nehmen.
Am 04.09.2023 hat der BvD seine Stellungnahme eingereicht. Bereits in seiner Evaluierung des „Ersten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680“ [Stand: Oktober 2021, S. 43] hatte das BMI festgestellt, dass der Datenschutzbeauftragte eine für die Praxis wichtige Hilfestellung als Organ der Selbstkontrolle einnimmt. Folgerichtig ist das Festhalten an dieser Betrachtung auch mit Blick auf zukünftige Technologien und EU-Gesetzgebungsvorhaben wichtig. Eine direkte Konnexität zwischen einem dieser Gesetzgebungsverfahren und der Regelungen über die Benennung eines Datenschutzbeauftragten besteht, sodass die vorgesehenen Kriterien für die Benennung weiterhin zutreffend sind.
Weitere Punkte entnehmen Sie bitte der vollständigen Stellungnahme.
DSGVO-Evaluation 2024: Veranstaltungsmitschnitt und Positionspapier jetzt online
In einer gemeinsamen Veranstaltung des BvD und der Stiftung Datenschutz diskutierten am 05.09.2023 Expertinnen und Experten über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Fokus dabei lautete: Wie lässt sich die Wirtschaft besser unterstützen, um datenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen?
Zudem stellte der BvD-Vorstandsvorsitzende Thomas Spaeing in seiner Begrüßung das Positionspapier des BvD zur DSGVO-Evaluation 2024 vor.
Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sich ab sofort hier den Mittschnitt ansehen.
Das Positionspapier des BvD zur DSGVO-Evaluation 2024 findet sich hier.
Präsenz-Seminar am 21.09.2023 in Frankfurt am Main: Jetzt noch schnell anmelden!
Am 21.09.2023 findet unser Präsenz-Seminar zum Thema: Interne Ermittlungen unter Datenschutzgesichtspunkten in Frankfurt am Main von 9:00 – 17:00 Uhr statt.
Interne Ermittlungen sind Bestandteil der Compliance-Untersuchung infolge von Hinweisen auf mögliche Rechtsverstöße innerhalb einer Organisation (Unternehmen oder Behörde). Neben vielen rechtlichen Besonderheiten sind gerade die datenschutzrechtlichen Aspekte bei diesen primär repressiven Zwecken verfolgenden Maßnahmen zu beachten. Aktualisieren Sie Ihr Know-how zu den Verarbeitungen und deren Grenzen im Rahmen von internen Ermittlungen.
Referent: Heiko Schöning, LL.M., ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDcert. EU). Zusammen mit Stefan Sander ist er Partner der auf Datenschutz-, IT- und IT-Sicherheitsrecht spezialisierten Kanzlei SDS Rechtsanwälte Sander Schöning PartG mbB in Duisburg.
Ort: NH Hotel Niederrad Lyoner Str. 5, 60528 Frankfurt am Main
Außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V.
Die außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V. findet am Dienstag, dem 17.10.2023 um 16:30 Uhr in München statt.
Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie dazu im Mitgliederbereich.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)
Die diesjährige BvD-Herbstkonferenz & Behördentag steht vor der Tür
Die etablierte BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet vom 18. – 20.10.2023 in München statt und Sie haben wieder die Möglichkeit über aktuelle datenschutzrechtliche Themen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich zu diskutieren.
Keynote-Speaker sind u.a. Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eric Manke von der Polizei Hamburg und Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein.
Die Konferenz wird gemeinsam ausgerichtet vom BvD, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz.
Am 20.10.2023 findet im Anschluss an die BvD-Herbstkonferenz der Behördentag statt, an dem Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammenkommen und sich zu bereichsspezifischen Datenschutzthemen austauschen können.
Datum: 18. – 20.10.2023
Ort: Hotel NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Das umfangreiche Programm können Sie hier einsehen.
Präsenz-Sonderseminar am 17.10.2023 in München
Im Rahmen der BvD-Herbstkonferenz findet am 17.10.2023 von 9:00 Uhr – 15:30 Uhr das Präsenz-Sonderseminar „Datenschutz in medizinischen Einrichtungen“ in München statt.
Medizinische Einrichtungen schaffen ein weites Feld in der Verarbeitung von Daten. Von der Einzelbehandler-Praxis bis hin zur Universitätsklinik mit Maximalversorgung. Es gibt sensible Daten im Überfluss, doch wer darf eigentlich was? Die ärztliche Schweigepflicht ist nicht das Allheilmittel zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Aber wann greift der Datenschutz und wann die ärztliche Schweigepflicht? Ab wann sprechen wir überhaupt von medizinischen Daten? An wen darf ein Arzt diese weitergeben und unter welchen Voraussetzungen? Was, wenn der Medizingerätehersteller Patientendaten bei Amazon Web Services speichert? Wie schicken wir einem Patientenein Röntgenbild? Sind Datenschützer am Ende die Verhinderer des medizinischen Fortschritts? Dieses Seminar gibt Antworten.
Referent: Sebastian Koye, Geschäftsführer der datenschutzklinik in Freiburg.
Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim
Hier geht’s zur Anmeldung sowie zu weiteren Infos zur Veranstaltung.
Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“
Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!
Aktuelle Fortbildungen
19.09.2023 – Webinar – Datenschutz im Call-Center
Referent: Dr. Jens Eckhardt
21.09.2023 – Präsenz-Seminar – Interne Ermittlungen unter Datenschutzgesichtspunkten
Referent: Heiko Schöning, LL.M.
21.09.2023 – BvD-Blitzlicht – Informationen zur Verhaltensregel „Trusted Data Processor“
Referenten: Stephan Rehfeld, Niels Lepperhoff
22.09.2023 – Webinar – Data Act, Digital Services Act, AI Act – und wie geht das mit dem Datenschutz?
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.
27.09.2023 – Webinar – ChatGPT & Co. schon heute sicher im Unternehmen einsetzen
Dieses Webinar ist eine Kooperation des BvD mit ditis Systeme.
28.09.2023 – Webinar – Sicherheit der Verarbeitung nach Art. 32 DS-GVO: Keine Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage und Datenschutzhinweis
Referent: Dr. Jens Eckhardt
13.10.2023 – Webinar – Löschung & DIN 66398 / DIN 32757
Referentin: Regina Mühlich
17.10.2023 – Präsenz-Sonderseminar – Datenschutz in medizinischen Einrichtungen
Referent: Sebastian Koye
26.10.2023 – Webinar – Datenschutzpannen: Was müssen Sie tun? Welche Risiken bestehen?
Referent: Dr. Jens Eckhardt
Weitere Fortbildungen finden Sie hier im Terminkalender.
Neues von den Aufsichtsbehörden
DSK veröffentlicht Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss zum EU‐US Data Privacy Framework
Presseinformation
Stellungnahme der DSK zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes mit Stand 9.8.2023
Stellungnahme
Stellungnahme der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes mit Stand 9.8.2023
Stellungnahme
BfDI
Berlin Group beschließt Arbeitspapier zu “Smart Cities“
Presseinformation
Video zur Pixi-Geschichte „Aber warum?!“
Meldung
7. Symposium des BfDI zur Informationsfreiheit am 14. und 15. September 2023
Meldung
Schleswig-Holstein
Vom Volkszählungsurteil zur DSGVO: Ist der Datenschutz fit für KI & Co.?
Presseinformation
Datenschutzkonferenz veröffentlicht Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework
Presseinformation
Thüringen
Anwendungshinweise der DSK zum Angemessenheitsbeschluss des EU-U.S. Data Privacy Framework – Der TLfDI weicht vom Votum der DSK ab und nimmt Stellung
Presseinformation
Hessen
HBDI kritisiert Gesetzentwurf zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten
Presseinformation
Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Neuer Gesetzentwurf berücksichtigt Forderungen des HBDI
Presseinformation
Rheinland-Pfalz
Pressegespräch „Best of Datenschutz – Spannende Datenschutzfälle aus 2022 und 2023“
Presseinformation
Treffen der Landesbeauftragten von Rheinland-Pfalz
Presseinformation
Stellungnahmen zum neuen Bundesdatenschutzgesetz – Kugelmann: Fortschritt, aber Länderrolle widerspiegeln!
Presseinformation
Fürstentum Liechtenstein
Am 1. September 2023 sind in der Schweiz das revidierte Datenschutzgesetz und die entsprechende Verordnung in Kraft getreten. Der Datenschutz wird dadurch in der Schweiz gestärkt und die damit zusammenhängenden Pflichten für Datenverarbeiter ähnlich der im EU/EWR-Raum geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgestaltet. Mit dem revidierten Gesetz soll auch die von der EU-Kommission festgestellte Angemessenheit des schweizerischen Datenschutzniveaus künftig gewahrt bleiben, sodass ein ungehinderter Datenfluss von und in die Schweiz sichergestellt werden kann.
https://www.datenschutzstelle.li/aktuelles/neues-datenschutzgesetz-der-schweiz
Aus unserem Netzwerk
Daten-Dienstag vor Ort – Veranstaltung zum Thema: Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des BvD mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg und dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
Veranstaltungsbeschreibung:
Vielen, die Chat-GPT & Co. das erste Mal benutzen, geht es so, dass die fast perfekte Sprache der Antworten ein Gefühl vermitteln, das digitale Gegenüber müsste schon recht intelligent sein. Wenn dann auch noch der Inhalt einer Antwort hilfreich erscheinen – z.B. die Zusammenfassung eines Textes oder die Gliederung einer Projektarbeit, sieht man sich im „Zeitalter der künstlichen Intelligenz“ direkt angekommen. An diesem Daten-Dienstag werden wir einen Blick in die BlackBox (oder Büchse der Pandora) der momentan am meisten diskutierten KI-Technologie, den sogenannten Transformer-Modellen werfen. Insbesondere versuchen wir auch die Frage zu erhellen, ob ein Sprachmodell wie Chat-GPT auch eine Art Charakter besitzt. Und weiter: Wie dieser mit den enorm vielen Trainingsdaten zusammenhängt, die notwendig sind, um eine solche KI überhaupt zu bauen, sowie wie diese einen Einfluss darauf haben, warum sich manche KIs auch mit Themen wie „Bomben bauen“, „Hacking“ oder „Fake-News“ auskennen. Denn eines muss uns bewusst sein: Die Diskussion, ob und wie wir KI in unserem Alltag integrieren wollen, hat eben erst begonnen.
Referent: Andreas Sachs, Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht – Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident
Datum: 26.09.2023 / Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr / kostenfrei
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg
Anmeldung per E-Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230
Kostenlos: Online-Webinar der Stiftung Datenschutz zu mehr Rechtssicherheit durch Verhaltensregeln
Am 11.10.2023 werden im Rahmen der monatlichen Reihe „Datenschutz am Mittag“ erfahrene Expertinnen und Experten eingeladen, um konkrete Fragen zur Umsetzung des Datenschutzrechts zu erörtern.
In diesem Webinar erläutert Dr. Niels Lepperhoff die Potentiale von Verhaltensregeln und deren konkrete Umsetzung im Rahmen von „Trusted Data Processor“.
Erstaunlicherweise sind Verhaltensregeln nach Art. 40 DS-GVO in Deutschland weitgehend unbekannt und ungenutzt geblieben. Dabei sind sie für die Wirtschaft ein wichtiges Instrument. Sie konkretisieren die DS-GVO und schaffen mehr Rechtssicherheit.
Dr. Niels Lepperhoff hat maßgeblich an der Erstellung der Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ mitgewirkt. Sie wurde Ende 2022 aufsichtsbehördlich genehmigt. Auftragsverarbeiter verpflichten sich auf die darin festgelegten Regeln und lassen sich von einer Überwachungsstelle prüfen.
Das Webinar ist kostenfrei.
5. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Am 30.11.2023 findet bereits das 5. Fortbildungsseminar zur DSGVO in Liechtenstein statt. Es wird organisiert in Kooperation mit dsv.li, dem Liechtensteiner Mitgliedsverband unseres Dachverbands EFDPO. Renommierte Referenten:innen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein, und der Schweiz informieren über die Erfahrungen aus der Praxis und wichtige Entwicklungen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zur gesamten Thematik rund um die DSGVO.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.