Mitgliederinfo 130

Aus dem Verband

BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet diese Woche statt und es sind noch wenige Plätze verfügbar! 

Die etablierte BvD-Herbstkonferenz & Behördentag findet dieses Jahr vom 18. – 20.10.2023 in München statt und Sie haben erneut die Möglichkeit über aktuelle datenschutzrechtliche Themen im öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich zu diskutieren.
Keynote-Speaker sind u.a. Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Benjamin Brake aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Eric Manke von der Polizei Hamburg und Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein. Die Konferenz wird ausgerichtet vom BvD, zusammen mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht und dem Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz.
Am 20.10.2023 findet im Anschluss an die BvD-Herbstkonferenz der Behördentag statt, an dem Datenschutzbeauftragte aus Verwaltungen, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammenkommen und sich zu bereichsspezifischen Datenschutzthemen austauschen können.

Datum: 18. – 20.10.2023
Ort: Hotel NH München Ost Conference Center
Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Das umfangreiche Programm können Sie hier einsehen.

Jetzt anmelden!


Außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V.

Die außerordentliche Mitgliederversammlung des BvD e.V. findet am Dienstag, dem 17.10.2023 um 16:30 Uhr in München statt.

Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie dazu im Mitgliederbereich.
(Bitte melden Sie sich zuerst im Mitgliederbereich an.)


Präsenz-Sonderseminar am 17.10.2023 

Im Rahmen der BvD-Herbstkonferenz findet am 17.10 2023 von 9:00 Uhr – 15:30 Uhr das Präsenz-Sonderseminar „Präsenz-Sonderseminar: Die praktische Umsetzung der Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (m/w/d) – mit Workshopcharakter“ in München statt.

Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte beraten bei den Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Pflichten und sind neben anderem auch für deren Überwachung zuständig. In dieser Funktion unterstützen sie auch dabei Risiken und negative Auswirkungen für die jeweilige Organisation zu vermeiden, die sich aus Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben ergeben.

Referent: Referentin: Andrea Backer-Heuveldop, ds² Unternehmensberatung GmbH & Co. KG

Ort: NH München Ost Conference Center, Einsteinring 20, 85609 Aschheim

Hier geht’s zur Anmeldung sowie zu weiteren Infos zur Veranstaltung.


Die Bewerbungsphase des Datenschutz Medienpreises DAME 2023 läuft

Noch bis zum 06.12.2023 bis 12 Uhr können sich Journalist:innen, YouTuber:innen, Filmemacher:innen sowie andere Medienschaffende, Verbände und Initiativen wieder für den mit 3.000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreis bewerben. Die eingereichten Beiträge können  Filme, Print- oder Hörfunkbeiträge, Songs, Medienplattformen, Apps, Spiele, Animationsbeiträge oder andere kreative Medienbeiträge sein. Voraussetzung ist, dass sie auf Deutsch verfasst und erstmals nach dem 01.12.2022 veröffentlicht wurden und einen klaren thematischen Bezug zum Datenschutz haben.

Sie können sich ganz einfach auf der Webseite bewerben: www.datenschutzmedienpreis.de.


Übersicht genehmigter Verhaltensregeln nach DSGVO

Verhaltensregeln (engl. „Codes of Conduct“ oder kurz „CoC“), sind allgemein ein Instrument der Selbstregulierung der Wirtschaft. Ein wichtiger Vorteil aus datenschutzrechtlicher Sicht: Datenübermittlungen und Auftragsverarbeitungen lassen sich auf Grundlage von branchenspezifischen Verhaltensregeln gemäß Art. 40 DSGVO legitimieren. Dazu sind sie mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zu versehen, und die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde muss sie genehmigen. Genehmigte Verhaltensregeln können ähnlich wie genehmigte Zertifizierungsverfahren als Grundlage dienen, um ein angemessenes Datenschutzniveau nachzuweisen.

Schwer zu finden ist bislang eine vollständige Übersicht der genemigten Verhaltensregeln. Diese Lücke schließt der BvD nun mit einer neuen Übersicht im Mitgliedebereich der BvD-Website (zu finden im Bereich „Arbeitshilfen“):

Zur Übersicht der genehmigten Verhaltensregeln nach DSGVO.
(Mitglieder-Login nötig)


Kennen Sie bereits unsere Software-Marktübersicht?

Wer sich mit dem Thema Software auseinandersetzt, muss sich zunächst einen Überblick verschaffen, welche Angebote es auf dem Markt gibt. Dabei unterstützen wir Sie nun mit einer auf der Verbandswebsite verfügbaren Marktanalyse. Allerdings gibt es nicht die eine Lösung für alle Datenschutzprobleme. Daher haben wir die Software-Produkte in verschiedene Themenblöcke unterteilt. Bereits veröffentlicht sind folgende Themen:

In Vorbereitung sind die Themen:

  • Consent Management Plattformen

In einem ersten Schritt haben wir Software-Anbieter recherchiert und angeschrieben. Die Eintragungen beruhen also auf Selbstauskünften der Software-Anbieter. Allen Software-Anbietern wurde ein kostenloser Basiseintrag angeboten, damit für eine Listung keine Hürde aufgebaut wird.

Im Rahmen eines Premium-Eintrages ist es möglich das eigene Produkt ausführlicher zu beschreiben. Zudem gibt es die Option die Software-Lösung in einer ca. 30-minütigen Videovorstellung zu präsentieren. Bei diesen Videopräsentationen steht im Vordergrund, dass sich BvD-Mitglieder einen Praxiseindruck von dem jeweiligen Produkt verschaffen können.

Wir freuen uns, wenn Sie das neue Tool des BvD nutzen und bitten Sie uns fehlende Anbieter zu melden, damit wir die Listen ergänzen können.



Ihr „Telefonjoker“: Die kostenfreie BvD-Service-Hotline für datenschutzrechtliche Erstberatung

Die Mitte Mai eingeführte telefonische Rechtsberatung des BvD stößt auf positive Resonanz. Schon in den ersten Monaten haben zahlreiche Mitglieder den neuen kostenfreien Mitgliederservice getestet. Nutzen auch Sie Ihren kostenfreien „Telefonjoker“, wie ihn ein Mitglied griffig betitelt hat. Dabei handelt es sich um eine juristische Ersteinschätzung am Telefon, die von SDS Rechtsanwälte Sander Schöning PartG mbB als leistungserbringende Rechtsanwaltskanzlei übernommen wird. Die Gesprächsdauer ist auf jeweils maximal 15 Minuten begrenzt. Die Beantwortung schriftlicher Anfragen oder die Abfassung von Schriftstücken ist nicht vorgesehen.
Sie erreichen die Service-Hotline unter:

0800 – 22 55 283 (0800 – CALLBVD)
Dienstag-Donnerstag, 10-12 Uhr & 15-17 Uhr
(außer an Feiertagen in NRW)

Bitte halten Sie für das Telefonat zur Legitimation Ihre Mitgliedsnummer bereit. Sie finden sie auf Ihrer letzten Beitragsrechnung.
Datenschutzhinweise


Datenschutz-News: „Menschen, Daten, Sensationen – Rudis Bericht aus dem Datenzirkus, ergänzt um Franks Zugabe“

Die Autoren Rudi Kramer und Frank Spaeing geben regelmäßig einen Rundumblick über Neuigkeiten aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden, Aktuelles aus der Rechtsprechung, Veröffentlichungen, gesellschaftliche Diskussionen und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Blog-Artikel

Aktuelles aus dem BSI

Das BSI veröffentlichte am 02.10.2023 Ergebnisse der Befragung von Betreibern Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zur Evaluierung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0

„Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist, dass die Vorgaben des BSI-Gesetzes eine hohe Akzeptanz bei den Betreibern Kritischer Infrastrukturen haben. So halten neun von zehn Betreibern die Maßnahmen für sinnvoll. Ebenfalls bestätigen drei Viertel der Betreiber einen positiven Einfluss auf die IT-Sicherheit in ihrem Unternehmen. Die Befragung hat außerdem gezeigt, dass das Thema Informationssicherheit im Zuge der Digitalisierung für beinahe alle Betreiber eine große Rolle spielt und mehrheitlich von Anfang an mitgedacht wird.“

Evaluierung de IT-Sicherheitsgesetzes 2.0

Aktuelle Fortbildungen

26.10.2023 – Webinar – Datenschutzpannen: Was müssen Sie tun? Welche Risiken bestehen?
Referent: Dr. Jens Eckhardt, Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB

07.-08.11.2023 – Online-Seminar: Office 365 – Möglichkeiten und Risiken der Software
Referent: Kevin Wagner, freiberuflicher IT-Consultant, IT- Sachverständiger und technischer Berater für Betriebsräte.

08.-10.11.2023 – Online-Seminar: Get Ready: Datenschutz für Koordinatoren
Referent:innen: Andrea Backer-Heuveldop, LLM., fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Datenschutz in Unternehmensprozessen,  Stephan Rehfeld, scope & focus Service-Gesellschaft mbH & Vorstand des BvD e.V.

14.11.2023 – BvD-Blitzlicht – Wie man als Datenschützer Websites auf Schwachstellen untersucht
Referent: Eckhard Schneider, Gründer und Geschäftsführer decareto GmbH

21.11.2023 – Online-Seminar: Die Datenschutz-Folgenabschätzung
Referent: Andreas Sachs, Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz & Vizepräsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

28.-29.11.2023 – Online-Seminar & Workshop – IT für DatenschutzbeauftragteDr. Jens Eckhardt
Referenten: Thomas Floß, Sebastian von der Au, EDV-Unternehmensberatung Floß GmbH

Neues von den Aufsichtsbehörden


Schleswig-Holstein

Datenschutzkonferenz veröffentlicht Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework
Presseinformation


Thüringen

Anwendungshinweise der DSK zum Angemessenheitsbeschluss des EU-U.S. Data Privacy Framework – Der TLfDI weicht vom Votum der DSK ab und nimmt Stellung!
Presseinformation


Rheinland-Pfalz

Rheinland-pfälzischer Landesdatenschutzbeauftragter startet in zweite Amtszeit – mit eigenem Mastodon-Account

Am 1. Oktober 2023 begann die zweite Amtszeit des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI). Prof. Dr. Dieter Kugelmann feiert diesen Anlass mit einem eigenen Account für seine Behörde auf dem datenschutzfreundlichen Kurznachrichtendienst Mastodon. Und er blickt voraus auf die Zukunftsthemen, die seine Arbeit in den nächsten Jahren prägen werden: Biotechnologie, Verwaltungsdigitalisierung, Künstliche Intelligenz.


Niedersachsen

Einsatz von Microsoft 365: Praxis-Tipps für Verträge mit Microsoft

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) hat gemeinsam mit sechs weiteren Datenschutzaufsichtsbehörden eine Handreichung zum Umgang mit der Standard-Auftragsverarbeitungsvereinbarung von Microsoft für den Einsatz von „Microsoft 365“ erarbeitet.

Presseinformation

Denis Lehmkemper zum neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz ernannt

Die Niedersächsische Landesregierung hat am Freitag, dem 15. September, Denis Lehmkemper offiziell zum neuen Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) in Niedersachsen ernannt.

Kurz-Information


Bayern

BayLfD

Aktuelle Kurz-Information 50 „Bayerische öffentliche Stellen und die Windows-Telemetriekomponente“
Kurz-Information

Aktuelle Kurz-Information 51 „Erste Hilfe zum Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework“
Kurz-Information


Hamburg

ZOOM in der Hamburger Verwaltung: HmbBfDI und Senatskanzlei legen Streit bei

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit und die Senatskanzlei der Freie und Hansestadt Hamburg haben ihr Verfahren vor dem Hamburgischen Verwaltungsgericht über den Einsatz des Videokonferenzsystems ZOOM durch einen Vergleich beendet.

EU-Projekt #DigitaleVorbilder startet am 30. September

„Wir möchten mit einem vielfältigen Angebot Familien für Datenschutzthemen sensibilisieren und sie gleichzeitig gut für eine aktive Medienerziehung ihrer Kinder aufstellen.“

Kurz-Information


Saarland

Datenschutzkonferenz veröffentlicht Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss zum EU-US Data Privacy Framework

Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

Pressemitteilung


Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Transparenz – mehr Demokratie

Zum internationalen Tag des allgemeinen Informationszugangs am 28. September erklärt der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Sebastian Schmidt: „Transparenz und Informationen über öffentliche Belange sind elementar für jede Demokratie.“

Kurz-Information

EU-Projekt #DigitaleVorbilder startet am 30. September

„Wir möchten mit einem vielfältigen Angebot Familien für Datenschutzthemen sensibilisieren und sie gleichzeitig gut für eine aktive Medienerziehung ihrer Kinder aufstellen.“

Pressemitteilung


Aus unserem Netzwerk

Datenschutz für Kleinunternehmen

Das Angebot „Datenschutz für Kleinunternehmen“ der Stiftung Datenschutz richtet sich an Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen und Selbstständige jeglicher Branchen. Es wird Ihnen eine der Schritt-für-Schritt-Anleitung geboten, mit der Sie die Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durch einen pragmatischen Best-Practice-Ansatz umzusetzen können.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Begrenzte Plätze: Hochschule Ansbach öffnet virtuelle Lehrveranstaltungen exklusiv für BvD-Mitglieder

Zum Wintersemester 2023/24 startet erstmalig das berufsbegleitende MBA-Programm „Data Goverance and Ethics“ an der Hochschule Ansbach. Es richtet sich an Personen, die in ihrer beruflichen Praxis bereits mit Fragen, Konflikten und Dynamiken im Bereich Datenschutz und Ethik zu tun haben und diese nun weiter vertiefen möchten, um sich für beratende, konzeptionelle und forschende Tätigkeiten auf Management-Ebene zu qualifizieren. Die Lehrinhalte sind sowohl an der Praxis als auch an der Wissenschaft orientiert, sodass sich das Erlernte direkt in den beruflichen Alltag integriert lässt.

Als Teil der zum Jahresbeginn gestarteten Kooperation mit dem BvD öffnet die Hochschule Ansbach das MBA-Programm exklusiv für BvD-Mitglieder, sodass diese die folgenden Module einzeln für zum Vorzugspreis von 1.400 EUR pro Modul buchen können:

– Modul 1: Basics: Datenschutz und Ethik
– Modul 2: Internationales Datenschutzrecht
– Modul 3: IT Security Management
– Modul 4: Führung und Strategie von Datenschutz-Organisationen

Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden jeweils in zwei Blöcken statt: 1. Block im Oktober/November 2023 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr) und 2. Block im Januar/Februar 2024 (Freitag: 14:00 – 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 – 17:00 Uhr). Zwischen den Blöcken werden Case Studies bearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wird ein Zertifikat über die Teilnahme durch die Hochschule Ansbach ausgestellt.

BvD-Mitglieder können sich bis zum 30.09.2023 exklusiv unter dem Stichwort „BvD und MBA DGE“ für die einzelnen Module anmelden.

Inhaltliche Fragen zu den Modulen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Stefanie Fehr.

Seien Sie schnell, das Angebot ist auf 5 BvD-Mitglieder pro Modul begrenzt!

Sonstiges

Stellenausschreibung der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Leitung (m/w/d) der Stabsstelle Datenschutzmanagement

An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist am Standort Hildesheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende unbefristete Stelle zu besetzen:
Leitung (m/w/d) der Stabsstelle Datenschutzmanagement.

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.