Neue Datenschutz-Videos für den Schulalltag – Jetzt online verfügbar!
Im Rahmen der Reihe „Datenschutz leicht erklärt“ veröffentlicht unsere gemeinnützige Privacy4People gGmbH unter fachlicher Mitarbeit des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) am heutigen Weltkindertag zwei neue Videofilme zu den Themen „Notenbekanntgabe im Unterricht“ sowie „Fotoaufnahmen im Klassenzimmer“.
„Es freut mich ganz besonders, das mit dem vorliegenden Format, die rechtlichen und technischen Grundlagen eines verantwortungsvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten in der Schule behandelt und gefördert werden. Einfache und klare Verhaltensregeln, die den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten vermitteln, sind insbesondere im Bereich Schule zur Vermeidung von Risiken und Datenschutzverletzungen erforderlich. Hierzu tragen die zwei neuen Videofilme ganz maßgeblich bei“, so der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Tino Melzer.
Die Videos finden sich auf www.datenschutz-leicht-erklaert.de unter der Rubrik „Vorbild sein – wie verhalte ich mich richtig?“. Es wird anschaulich erklärt, wie man sich in zwei alltäglichen Situationen datenschutzkonform in einem Klassenzimmer verhält. Die Videos sind in erster Linie an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gerichtet, welche sich darin wiedererkennen können. Sie bieten eine solide Hilfestellung im Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Der Sprecher der Initiative Rudi Kramer betont: „Wir freuen uns, dass wir mit diesen weiteren Clips Fälle aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler abbilden und konkrete Handlungsempfehlungen auch für Lehrerinnen und Lehrer bereitstellen können.“ Bei „Datenschutz leicht erklärt“ handelt es sich um ein Projekt der Sensibilisierungsarbeit unserer gemeinnützigen der Privacy4People gGmbH. Daneben sind daran der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit beteiligt.