„Datenschutz geht zur Schule“ startet in neue Ära
Bundesweite Kooperation der Aufsichtsbehörden unterstützt BvD-Initiative
Bundesweite Kooperation der Aufsichtsbehörden unterstützt BvD-Initiative
Gemäß Art 37 Abs. 7 sind die Datenschutzbeauftragten den Aufsichtsbehörden mitzuteilen: Wer ist für die Meldung zuständig? Der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter hat die Kontaktdaten des DSB der zuständigen Aufsichtsbehörde mitzuteilen, sprich die Unternehmensleitung (Art. 37 Abs. 7 DS-GVO). Welche Daten sind zu melden? Die Aufsichtsbehörden stellen für die Meldung ein Online-Formular zur Verfügung stellen, das … Aktuelle Infos zur Mitteilungspflicht des Datenschutzbeauftragten nach Art 37 Abs. 7 DS-GVO
Berufsverband sichert Bundesdatenschutzbeauftragten Unterstützung zu
Wirtschaft trifft Aufsicht – »Konsens oder Konflikt – wo geht´s lang?«
Herausforderungen zur DS-GVO – Wirtschaft trifft Aufsicht
Bilder veröffentlichen – Wer darf es, wo und warum?
Denn Datenschutz darf auch Spaß machen! Daniela Flickentanz – Daten Oh Yeah Daten (Official DSGVO Daten Song) zusammen mit der Aufsichtsbehörde Baden Württemberg und dem Institut für Digitale Ethik auf YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=M-407cLRpzU Hintergrundinformationen Landes-Datenschützer tanzt auf dem Tisch oder „Ich glaub‘ ich bin im Himmel angelangt“wie es manchmal so geht Ein Freund hat mir ein Musikvideo … Datenschutz mit Ohrwurmqualität
Die nächsten drei Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz zur DS-GVO sind veröffentlicht worden.
Ein Gesetz lernt laufen – wie die DS-GVO in der Praxis angekommen ist
Keine Abschaffung der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzkonferenz geht mit einer eigenen Homepage online.
Aufsichtsbehörden veröffentlichen beim EDSA eingereichten Katalog zur Datenschutz-Folgenabschätzung.
Derzeit steht die Evaluierung des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG (neu) an. Vor diesem Hintergrund gibt es Vorschläge, die Verantwortlichkeit für die Aufsicht über die Unternehmen zukünftig statt bei den Aufsichtsbehörden der Länder beim Bundesbeauftragten zu zentralisieren. Daher hat sich der BvD dazu entschieden, gemeinsam mit der Stiftung Datenschutz eine Plattform für einen öffentlichen Austausch der Argumente zu bieten.
Es scheint ein typisches deutsches Problem zu sein: Wie behandle ich das steuerrechtliche Mandat im Datenschutz?
Wie sich Vereine und Stiftungen auf die Anforderungen der neuen gesetzlichen Grundlagen rechtssicher vorbereiten können.
Der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz warnt vor einer sogenannten „Datenschutzauskunft-Zentrale“.