Datenpolitik: Alle Inhalte zum Thema
Artikel (176)
- Kostenlos: 16. Online-Workshop der EFDPO, diesmal zum Thema Data Act
- Datentransfer in die USA: DSK veröffentlicht Anwendungshinweise
- In Berlin und via Livestream: „DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen“ – Jetzt kostenlos anmelden!
- Neuer Angemessenheitsbeschluss für Datentransfers in die USA ist da
- BvD nimmt zum Entwurf einer Verordnung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung nach TTDSG Stellung
- Jetzt reinhören: Podcast von den BvD-Verbandstagen
- Dachverband EFDPO veröffentlicht Positionspapier zum Data Act
- Benennung von Datenschutzbeauftragten – Unabhängigkeit nur mit Bindung für die Ewigkeit möglich?
- Executive Order – Neues Kapitel zum Datentransfer in die USA
- Neue Standard-Klauseln der EU-Kommission
- Internationaler Datentransfer: Länderübergreifende Kontrolle der Datenschutzaufsichtsbehörden zur Schrems II-Umsetzung
- Rückschlag für UK Angemessenheitsbeschluss
- NOYB kommentiert Draft der Standardvertragsklauseln der Kommission
- Dachverband EFDPO nimmt Stellung zu den Empfehlungen des EDSA zu ergänzenden Maßnahmen bei Drittlandtransfers
- Dachverband EFDPO veröffentlicht Positionspapier zu „Schrems II“
- BvD sieht nach EuGH-Entscheidung zur Ungültigkeit des EU-US „Privacy Shield“ Europäische Kommission am Zug
- Datenschutz – Eine Vorschriftensammlung: 6. aktualisierte Auflage verfügbar
- Europäischer Dachverband EFDPO veröffentlicht erstes Positonspapier
- Noch Fragen zur Auskunft?
- Erfahrungsbericht der DSK zur Anwendung der DS-GVO inkl. Empfehlungen zu deren Änderung
- Neuigkeiten zur ePrivacy Verordnung
- BvD-Herbstkonferenz Datenschutz 2019
- Bundesrat beschliesst 2. DSAnpUG-EU
- 2. DSAnpUG-EU beschlossen – Benennungsgrenze von 10 auf 20 Personen angehoben
- Die Bürokratielüge – wie die Reduzierung der Benennungspflicht die Bürokratie erhöht
- BvD-Verbandstage 2019
- Verordnung zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine
- Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörden stemmen DSGVO
- Entschließung der DSK
- Die größten DSGVO-Irrtümer
- Die BvD-News Frühjahrsausgabe ist online
- Merkblatt zu den datenschutzrechtlichen Auswirkungen des Brexits
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapier Nr. 20 zur „Einwilligung nach der DSGVO“
- Merkblatt für Einwilligungen
- BvD warnt zum Europäischen Datenschutztag vor Lockerung der Benennungspflicht
- Gespräche zur ePrivacy-VO
- Praxisratgeber – Die/der Beauftragte für den Datenschutz
- Der Datenschutzbeauftragte: Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen und Schutz von Verbraucherrechten
- Broschüre Datenschutz im Verein nach der DS-GVO
- Mit Humor für den Datenschutzbeauftragten kämpfen
- DS-GVO-Abmahnungen: Handlungsbedarf vorhanden
- BvD warnt vor „Rolle rückwärts“ beim Datenschutz
- Bundesrat hat gegen Änderung der Bestellpflicht gestimmt
- Vorreiter Dänemark: Sensible Daten nur verschlüsselt
- 1. nationales Treffen der APDPO-Portugal – Association of Professionals of Data Protection and Security
- Muster-AV-Vertrag Gesundheitswesen angepasst
- EDPB veröffentlicht Stellungnahmen zu den DSFA-Listen der EU-Länder
- Warnung vor Fax von „Datenschutzauskunft-Zentrale“
- Datenschutzbeauftragte fordern Entlastung von Unternehmen
- DSK veröffentlicht Beschluss zu Facebook Fanpages
- BvD-Herbstkonferenz Datenschutz 2018
- Mandatierung eines Steuerberaters
- Neues zur Datenschutz-Folgenabschätzung
- Katalog zur Datenschutz-Folgenabschätzung veröffentlicht
- Homepage der Datenschutzkonferenz geht online
- FAQ für Arztpraxen zur Umsetzung der DS-GVO
- Aktualisierte Broschüre „Datenschutz im Betrieb“
- Datenschutzgesetze der Bundesländer an die DS-GVO angepasst
- BvD am 14.06. auf der CeBIT mit „PrivacySummit“
- EuGH stellt Facebook-Fanpage-Betreiber vor neue Herausforderungen
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapier Nr. 19 zu „Unterrichtung und Verpflichtung“
- Europäischer Datenschutzausschuss: Arbeit aufgenommen und erste Guidelines veröffentlicht
- Aufsichtsbehörden veröffentlichten Positivlisten zur Datenschutz-Folgenabschätzung
- Start DS-GVO: „Die neuen Regeln werden uns noch lange beschäftigen.“
- Aktuelle Infos zur Mitteilungspflicht des Datenschutzbeauftragten nach Art 37 Abs. 7 DS-GVO
- Muster des Anwaltsvereins und der Bundessteuerberaterkammer
- Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
- Keine Anwendbarkeit des TMG nach dem 25.05.2018
- Ergebnisse von der 95. Datenschutzkonferenz der Datenschutz-Aufsichtsbehörden
- BvD-Verbandstage beraten über letzte Schritte bei Datenschutz und Datensicherheit
- Das berufliche Leitbild der Datenschutzbeauftragten geht in die 4. Auflage
- Tipps und Links für kleine Organisationen
- Datenschutz-Steckbriefe der DATEV
- Hilfen für Steuerberater
- Überarbeitung des Praxisleitfadens der IHK Nürnberg zur Auftragsverarbeitung
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapier zu „Besonderen Kategorien personenbezogener Daten“
- Mustertexte für die Datenschutzerklärung
- Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine
- Datenschutz-Software-Forum
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapier zu „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“
- Ratgeber „Beschäftigtendatenschutz“ aktualisiert
- Experteninterview mit Thomas Spaeing
- Datenschutzrecht 2018 – 22.03.2018 in Wiesbaden
- EU-Datenschutzrecht startet im Mai – Was Unternehmen nun tun sollten
- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Erklärfilm
- Artikel-29-Gruppe veröffentlicht WP 261 – V2.0
- Die Datenschutz-Folgenabschätzung, Zusammenfassung des Leitfadens der spanischen Aufsichtsbehörde „AEPD“
- Entwürfe für Landesdatenschutzgesetze zugänglich
- BayLDA veröffentlicht Hinweise zur Verpflichtung von Beschäftigten
- Artikel-29-Gruppe veröffentlicht weitere überarbeitete Guidelines
- Artikel-29-Gruppe veröffentlicht WP 261
- DSK veröffentlicht Hinweise und Muster zum Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Artikel 30 DS-GVO
- Artikel-29-Gruppe veröffentlicht überarbeitete Guidelines und hat eine neue Vorsitzende gewählt
- EU-Kommission unterstützt bei der Umsetzung der DS-GVO
- Umgang mit der Datenschutz-Folgenabschätzung: ein Blick in unsere EU Partnerländer
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapier zur Auftragsverarbeitung
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht neues Kurzpapier
- Experteninterview: ByDe-Redaktion im Gespräch mit Thomas Spaeing
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht neue Kurzpapiere
- Landesbeauftragter unterstützt Arztpraxen bei der Umsetzung der DS-GVO
- BayLDA veröffentlicht Muster für Vertrag zur Auftragsverarbeitung
- CNIL veröffentlicht Software zur Datenschutz-Folgenabschätzung
- Landesbeauftragter unterstützt Arztpraxen bei der Umsetzung der DS-GVO
- ePrivacy-VO – Verbändeanhörung des BMWI
- Weg zur DS-GVO – Selbsteinschätzung
- Sachsen-Anhalt veröffentlicht Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO
- Neues EKD-Datenschutzgesetz 2018 am 15.11.2017 beschlossen
- Wie führe ich eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durch?
- Der Datenschutzbeauftragte in der DS-GVO – Vortrag
- Stellungnahme des BvD zum Entwurf des Bayerischen Datenschutzgesetzes
- ePrivacy-Verordnung – Die künftige Regelung bzgl. Telekommunikation, Telemedien und Co.
- Niedersachsen veröffentlicht Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO
- Sächsischer Datenschutzbeauftragter veröffentlicht Tätigkeitsbericht – Strafen für Nichtbestellung eines DSB
- Die neue Rolle des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
- Workingpaper der Artikel-29-Gruppe in deutsch verfügbar
- BvD-Herbstkonferenz Datenschutz 2017
- Artikel-29-Gruppe verabschiedet WP 248 zur Datenschutz-Folgenabschätzung
- Entwurf „BayDSG neu“ ist veröffentlicht worden
- Automatisierte Prüfaktion für Webseiten-Verschlüsselung durch BayLDA vorgestellt
- 112. Treffen der Artikel-29-Gruppe – Review des EU-US Privacy Shield und neue Guidelines in Arbeit
- EU-Standardvertragsklauseln kommen vor den EuGH
- Aussetzung der Abfrage der Steuer-Identifikationsnummer
- IT-Sicherheitsrechtstag 2017
- Praxisleitfaden zu Art. 28 DS-GVO
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht neue Kurzpapiere (Nr. 9-11)
- EDÖB veröffentlicht Leitfaden zum Swiss-US Privacy Shield
- Webseite zum Vergleichen internationaler Datenschutzbestimmungen
- BMI stellt englische Übersetzung des DSAnpUG-EU zur Verfügung
- Weitere Kurzpapiere der Datenschutzkonferenz zur DS-GVO
- BvD-Herbstkonferenz Datenschutz
- Handreichung „Der behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte nach neuem Recht“
- Weiteres Kurzpapier der Datenschutzkonferenz zur DS-GVO
- DS-GVO — Wichtige Handlungsfelder für Unternehmen
- Fragebogen des BayLDA auch auf Englisch
- Auftragsverarbeitung im Gesundheitswesen – ein Thema mit bisher vielen Schwierigkeiten
- BDSG n.F. / DSAnpUG-EU im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
- Datenschutzkonferenz veröffentlicht Kurzpapiere zur DSGVO
- Datenschutz im Vergleich: Deutschland vs. Rumänien
- Ratgeber des LfDI Baden-Württemberg und Stellungnahme der Artikel-29-Gruppe zum Beschäftigten-Datenschutz
- Muster für Verzeichnisse gemäß Art. 30
- Jeopardy zu Gesetzesänderungen
- Fragebogen des bayLDA: Sind Sie fit für die DS-GVO?
- Änderung des § 203 StGB
- Bundesregierung legt Novelle des Datenschutzrechts vor
- Empfehlungen des Bundesrats zum Gesetzentwurf
- DSAnpUG-EU im regulären Abstimmungsverfahren
- Regierungsentwurf vom 15.02.2017
- DS-GVO und ISMS?
- Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679
- Neuer Entwurf des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU – DSAnpUG-EU geleaked
- Schweiz: Swiss-US Privacy Shield für Datenübermittlungen in die USA
- Schweiz: Datenschutzgesetz in Revision
- Leitfaden des BITKOM zur Übermittlung personenbezogener Daten – Inland, EU-Länder, Drittländer
- Entwurf der Guidelines der Art-29-Gruppe zur DS-GVO veröffentlicht
- Neuer Entwurf zum BDSG-Nachfolgegesetz veröffentlicht
- Eckpunktepapier & Stellungnahme der Konferenz der Datenschutzbehörden zum ABDSG-Entwurf
- Aktuelle Prüfung durch Aufsichtsbehörden zur grenzüberschreitenden Datenübermittlung
- Gutachten: Die DSGVO und das nationale Recht
- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Website übersichtlich dargestellt
- EU-US Privacy Shield launched
- Privacy Shield zugestimmt
- eSIM-Karte und Datenlöschung
- Brexit und Datenschutz
- Komfortabler Zugang zur EU-Grundverordnung
- Weitere Materialien zur DS-GVO
- Gliederung DS-GVO für den schnellen Überblick
- EU-Datenschutz-Grundverordnung wurde am 4. Mai 2016 im EU-Amtsblatt veröffentlicht
- EU-DSGVO im EU-Amtsblatt veröffentlicht
- DS-GVO: Gesetzgebungsverfahren unmittelbar vor Abschluss
- BfDI Infobroschüre
- Leitfaden zu Windows 10
- Management Summary Datenschutzgrundverordnung
- Finale Textfassungen der EU-DSGVO
- EU-DSGVO – eine Terminprognose
- Aktualisierter Überblick zur EU-DSGVO
- Kurz-Interview in digitalbusiness Cloud & IoT 08/15
Pressemitteilungen (52)
- BvD spricht sich für zielgerichtete Reform der DSGVO aus: Grundrechte bewahren, Datenschutz praxisnah gestalten
- BvD legt Agenda 2025 für Datenschutz vor: Engagement für starke Datenschutzbeauftragte und praxisnahe Regelungen
- KI in der Verwaltung: Aufsichtsbehörden mahnen rechtzeitige Vorbereitungen an
- „Innovation und Datenschutz müssen Hand in Hand gehen“
- BfDI Ulrich Kelber zum Auftakt der BvD-Verbandstage: „Wir Datenschützer sind pragmatische Digitalisierungsfans“
- Erneut große Resonanz auf zweite Ausgabe des Datenschutztags Hessen und Rheinland-Pfalz des BvD in Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden
- 6-monatige Pause für KI-Entwicklung: BvD-Vorstandsvorsitzender unterzeichnet offenen Brief
- BvD begrüßt „Privacy Shield“-Nachfolgeabkommen, mahnt aber vor überzogenen Erwartungen
- Erfolg der Datenstrategie hängt von kompetenter Umsetzung ab
- Diskussionsrunde „Die Zukunft der Datenschutzaufsicht“ am 17. September 2020 in Berlin
- BvD sieht nach EuGH-Entscheidung zur Ungültigkeit des EU-US „Privacy Shield“ Europäische Kommission am Zug
- BvD fordert anlässlich der Evaluierung der DSGVO Bürokratieabbau zur Entlastung von KMU
- BvD: Datenschutz kann man nicht geben oder nehmen
- Lockerung der Benennungspflicht schadet Unternehmen
- Datenschutzbeauftragte stärken Unternehmen
- Lockerung der Benennungspflicht schadet Unternehmen und Betroffenen
- BvD warnt: Aufweichen der Benennungspflicht senkt keine Bürokratie, sondern erhöht sie
- Neugründung EU-Dachverband für Datenschutzbeauftragte
- Datenschutzbeauftragte fordern Entlastung von Unternehmen
- Kinder fordern mehr Datenschutz für Kinder
- BvD startet zweite Runde Datenschutz Medienpreis (DAME)
- Fanpage-Urteil ist Meilenstein für Online-Verantwortung
- BvD Partner von Stuttgarter Kunstprojekt „Freiheit 2.0“
- Start DS-GVO am 25. Mai 2018: „Die neuen Regeln werden uns noch lange beschäftigen.“
- Video ohne Worte gewinnt ersten Datenschutz Medienpreis
- BvD sieht keinen Grund zur Panik bei DS-GVO
- BvD beruhigt: „DS-GVO für Vereine ist kein Hexenwerk“
- Endspurt zur DS-GVO mit qualifizierten Datenschutzbeauftragten
- BvD-Verbandstage 2018: Wegweisend im Datenschutz
- „Bezahlen Sie mit Ihren Daten!“ – Europäischer Datenschutztag 2018
- DS-GVO in Unternehmen zur Chefsache machen
- Bundesländer müssen Einheitlichkeit beim Datenschutz sichern
- BvD: Rechtsfragen der DS-GVO für KMU und Konzerne klären
- BvD fordert einheitlichen Datenschutz in den Bundesländern
- Aufsichtsbehörden machen Unternehmen und Behörden fit für die DS-GVO
- Muster-Auftragsverarbeitungs-Vertrag für das Gesundheitswesen auf die Datenschutz-Grundverordnung angepasst
- Datenschutzanpassungs-Gesetz geht in die richtige Richtung
- BvD erwartet Zustimmung des Bundesrats zum Datenschutz-Anpassungsgesetz
- Verabschiedung des künftigen Datenschutzgesetz verstärkt Planungssicherheit
- BvD-Verbandstag zur Umsetzung der DS-GVO
- Datenschutzbeauftragte garantieren Datenschutz auf hohem Niveau
- BvD baut Datenschutz-Wiki der Datenschutzbeauftragten aus
- BvD begrüßt Erhalt des Datenschutzbeauftragten
- BvD sieht EuGH-Entscheid zu IP-Adressen ambivalent
- Wirtschaft fit für die digitale Zukunft machen
- BvD begrüßt Pläne zum Erhalt des Datenschutzbeauftragten
- Wettbewerbsvorteil Datenschutz: Politik und Wirtschaft setzen auf nachhaltige Datenverarbeitung
- BvD warnt: Unternehmen müssen sich rechtzeitig auf neue Datenschutz-Regeln einstellen
- Verbandsklagerecht im Datenschutz: BvD für stärkere Einbindung der Aufsichtsbehörden
- BvD fordert Rechtssicherheit bei „Safe Harbour“-Nachfolge
- Betriebliche Selbstkontrolle vor dem Aus
- EuGH: Safe Harbor gekippt
Positionen (15)
- Stellungnahme zu den Koalitionsplänen zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht
- Stellungnahme zum Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
- Stellungnahme zum Referentenentwurf für eine 1. Verordnung zur näheren Regelung von Verfahren nach dem Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten
- Wirtschaftsförderungsinitiative: BvD warnt vor massiven Nachteilen für den Standort Deutschland
- Aufsicht nach KI-Verordnung durch Datenschutzaufsicht
- DSGVO-Evaluation 2024
- Stellungnahme zum Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes
- Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung nach dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
- BvD fordert anlässlich der Evaluierung der DSGVO Bürokratieabbau zur Entlastung von KMU
- Datenschutzbeauftragte fordern Entlastung von Unternehmen
- Stellungnahme des BvD zum Entwurf des Bayerischen Datenschutzgesetzes
- Kommentierung des BvD zur Leitlinie zum Datenschutzbeauftragten
- Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen
- Stellungnahme zum 2. Entwurf des geplanten neuen Bundesdatenschutzgesetzes
- Stellungnahme zur Änderung des UKlaG zugunsten der Klagemöglichkeit durch Verbraucherschutzverbände bei Datenschutzverstößen