Der europäische Data Governance Act (DGA) und seine Bedeutung für Datenschutzbeauftragte in Deutschland
Der europäische Data Governance Act (DGA) schafft neue Rahmenbedingungen für die Nutzung und den Austausch von Daten innerhalb der EU. Für Datenschutzbeauftragte in Deutschland ergeben sich daraus entscheidende Aufgaben und Chancen. Der DGA erleichtert die sichere und rechtskonforme Weitergabe von Daten, indem er klare Regeln zur Datenintermediation und zur Nutzung von öffentlichen Daten festlegt.
Datenschutzbeauftragte müssen sicherstellen, dass neue Datenfreigaben den strengen Vorgaben der DSGVO entsprechen. Gleichzeitig unterstützt der DGA die Entwicklung von Datenaltruismus-Modellen, bei denen Daten für gemeinwohlorientierte Zwecke zur Verfügung gestellt werden.
Durch diese Neuerungen entsteht die Möglichkeit, Daten effizienter zu nutzen, ohne die Privatsphäre von Personen zu gefährden. Für Datenschutzexperten bedeutet dies eine intensivere Beratung, Überprüfung und Umsetzung von Datenstrategien, die Transparenz und Vertrauen stärken. Der DGA schafft somit ein Gleichgewicht zwischen Datennutzung und Datenschutz.