• Die Bedeutung des TDDDG für Datenschutzbeauftragte

    Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) ist ein entscheidender Meilenstein für den Datenschutz in Deutschland. Es präzisiert und harmonisiert die Anforderungen der DSGVO im Bereich der Telekommunikation und Telemedien. Für Datenschutzbeauftragte bedeutet das TDDDG eine klare rechtliche Grundlage, um Datenschutzmaßnahmen in Unternehmen besser umzusetzen.

    Das TDDDG regelt unter anderem den Umgang mit Cookies, Tracking-Mechanismen und die Einwilligungspflichten bei Online-Diensten. Diese Vorschriften helfen dabei, die Rechte der Nutzer zu schützen und bieten zugleich Orientierung für die tägliche Praxis der Datenschutzbeauftragten.

    Für den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) ist das TDDDG von hoher Relevanz: Es stärkt die Rolle des Datenschutzes in digitalen Anwendungen und gibt Datenschutzexperten ein wichtiges Instrumentarium zur Sicherstellung rechtmäßiger Verarbeitungsvorgänge an die Hand.

    Dieses Gesetz erleichtert es, klare und transparente Prozesse zu etablieren und Unternehmen rechtssicher zu beraten. Der BvD sieht es als seine Aufgabe, die Einhaltung dieser Regelungen aktiv zu fördern und seine Mitglieder bei der Umsetzung optimal zu unterstützen.

    TDDDG: Termine

    Alle Veranstaltungen

    TDDDG: Empfohlene Artikel

    Die neusten Datenschutztrends

    Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

    Anmeldung zum Newsletter

    Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.