Präsenz-Sonderseminar: Methodik der TIA in der Praxis
Teilnahmegebühr
AnmeldenEin Transfer Impact Assessment (TIA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzmanagements. Es bewertet die Risiken und Auswirkungen internationaler Datentransfers und stellt sicher, dass sie den Datenschutzstandards entsprechen. Ein TIA besteht aus mehreren Schritten:
Zuerst wird die Art der zu übertragenden Daten und deren Sensibilität identifiziert. Danach erfolgt die Bewertung der Datenschutzgesetze und -praktiken im Empfängerland sowie eine Risikoanalyse. Anschließend werden Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung oder Anonymisierung implementiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einem detaillierten Bericht dokumentiert und von Datenschutzbeauftragten überprüft und genehmigt. Für ein erfolgreiches TIA ist es wichtig, gründlich vorzugehen und aktuelle Kenntnisse über die Datenschutzgesetze im Empfängerland zu haben. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen ist ebenfalls entscheidend, um alle Aspekte zu berücksichtigen. Schließlich hilft ein gut durchgeführtes TIA, die Risiken internationaler Datentransfers zu minimieren und sicherzustellen, dass diese sicher und gesetzeskonform sind.
Der Vortrag stellt die Vorgehensweise im Einzelnen dar und beantwortet offene Fragen.