FortbildungenDatenschutz in der Praxis

Online-Seminar: DSB-Praxis – Wie berate ich als DSB richtig und erfolgreich?

Anmelden

Ihre Referentin: Andrea Backer-Heuveldop, LLM., besitzt fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Datenschutz in Unternehmensprozessen, insb. im Bereich Datenschutz im Gesundheitswesen und in verbundenen Unternehmen der Industrie.

Eine der Hauptaufgaben von Datenschutzbeauftragten (DSB) ist die Beratung und Unterrichtung der Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter sowie deren Beschäftigten, die Verarbeitungen personenbezogener Daten durchführen im Hinblick auf den Datenschutz. Gleichermaßen sind DSB auch Ratgeber betroffener Personen bezüglich aller Fragen, die diese zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß der DSGVO an sie richten. Was aber macht gute und erfolgreiche Beratung aus?

Elementar für die Beratung durch den oder die DSB sind die Rahmenbedingungen beim Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter. Gute Beratung sollte dem Umsetzungsstand gerecht werden und möglichst ganzheitlich erfolgen. Das Seminar zeigt verschiedenen Konstellationen auf, in denen für DSB bei ihrer Beratung mal die Rolle als Ermöglicher, Ratgeber oder Service-Point oder in Ausnahmefällen ggf. sogar als (zumindest zeitweise) Verhinderer geeignet ist, um ihren gesetzlichen Aufgaben gerecht werden zu können.

Inhalte:
1. Den Überblick behalten: Bestandsaufnahme & Beratungsplanung
DSB müssen ihre Aufgaben nach den mit den Verarbeitungsvorgängen verbundenen Risiken priorisieren. Dies kann nur gelingen, wenn die Rahmenbedingungen stimmten:
• Formalien erledigt?
• Strategien der Organisation bekannt?
• Zusatzaufgaben definiert?
• Prozesse zur Einbindung als DSB definiert?
• Verarbeitungsvorgänge bekannt?

2. Beratung und Rolle im Netzwerk
Gute Vernetzung und Akzeptanz in der Organisation als Basis guter Beratung:
• Etablierung der eigenen Rolle als DSB
• Mitgliedschaft in Planungs- oder Projektgruppen
• Zielgruppengerechte Beratung (Leitung, Projektleitung, Fachbereichsleitung, Beschäftigte & andere Betroffenenkreise, Betriebs-/Personalrat) mit Beispielen

3. Eigenschutz: Beratungsdokumentation
Gute Dokumentation der eigenen Beratungsleistung als Basis der eigenen Aufgabenerfüllung und Aufgabenplanung ist für DSB unerlässlich, um die eigenen Pflichten erfüllen zu können.
• Gesetzliche Pflicht zur Berichterstattung
• Nachweis der Erfüllung der eigenen Pflichten
• Strategische Planung der eigenen Dokumentation

4. Reflektion und Weiterentwicklung: Beispiele best practices und Erfahrungsaustausch
Vorstellung von Beispielen aus der Praxis und Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Konstellationen der Beratungspraxis im Austausch mit Ihnen.
• Der Start: Übernahme der Rolle als DSB
• Das Tagesgeschäft
• Priorisierung bei wesentlichen Änderungen

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DS-GVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Für unsere Webinare wird die Webinar- und Meeting-Software edudip next verwendet.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.