Die EFDPO lädt zu einem hochkarätig besetzten Panel ein, das Perspektiven aus Rechtsberatung, Wissenschaft, Aufsichtsbehörden und der Praxis der Datenschutzbeauftragten zusammenbringt.
Ergänzend zur laufenden Diskussion über die Zukunft und mögliche Reform der DSGVO widmen wir uns in diesem Panel der Weiterentwicklung des transatlantischen Datentransferregimes – insbesondere dem Data Privacy Framework und der weiteren Nutzung von Standardvertragsklauseln (SCCs).
Im Fokus stehen praxisnahe Einblicke und die Beantwortung der Fragen, die unsere Mitglieder am meisten beschäftigen:
– Was ist derzeit noch rechtlich möglich?
– Worauf müssen wir uns künftig einstellen?
Hinweis: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Hier können Sie verbindlich teilnehmen.
Ihre Referenten
Dr. Christoph Bausewein
RA Dr. Christoph Bausewein CIPT ist Vorstand des BvD und leitet dort den Ausschuss zu KI. Daneben ist er als zugelassener Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Assistant General Counsel, Data Protection & Policy beim US-Cybersicherheitsunternehmen CrowdStrike. Seit 2022 gehört er dem Expertenrat für neue Technologien des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) an. Beim Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) gestaltet er als Co-Autor die Handreichung zum Stand der Technik des Teletrust und der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) und gehört dem Privacy Engineering Advisory Board der International Association of Privacy Professionals (IAPP) an.
BvD Board Member, Assistant General Counsel, Data Protection Camp; Policy at the US cyber security company CrowdStrike, member of the Expert Council of the European Data Protection Board (EDPB) for new technologies
Prof. Dr. Theodore Christakis
Theodore Christakis ist Professor für internationales, europäisches und digitales Recht und ein führender Experte, der Regierungen, internationale Organisationen und Unternehmen in Fragen der Cybersicherheit, der KI-Regulierung und des Datenschutzes berät und Schlüsselrollen in akademischen, politischen und ethischen Beratungsgremien in ganz Europa und international innehat.
Theodore Christakis is a Professor of International, European, and Digital Law and a leading expert advising governments, international organizations, and companies on issues of cybersecurity, AI regulation, and data protection, holding key roles in academic, policy, and ethical advisory bodies across Europe and internationally.
Andreas Hartl
Andreas Hartl ist seit Oktober 2024 als Leitender Beamter der Stellvertreter der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Deputy Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information as a senior civil servant since October 2024. He was previously head of the “Data Law and Data Economy” department at the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection (BMWK). There he was in charge of the central EU data protection acts and their implementation and enforcement under federal law.
Dr. Daniel Felz
Daniel Felz ist ein sehr erfahrener Rechtsberater, der sich auf globale Datenschutz-, Cybersicherheits- und Technologieangelegenheiten spezialisiert hat. Er verfügt über Fachwissen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten, US-amerikanischem und deutschem Datenschutzrecht sowie über einen Hintergrund als Juraprofessor und Rechtsreferendar, der derzeit im Brüsseler Büro von Alston & Bird tätig ist.
Daniel Felz is a highly experienced legal advisor specializing in global privacy, cybersecurity, and technology matters, with expertise in cross-border litigation, U.S. and German privacy law, and a background as a law professor and legal clerk, currently practicing at Alston & Bird’s Brussels office.
Regina Mühlich
Vorstand BvD e.V., Wirtschaftsjuristin und Geschäftsführerin der Unternehmensberatung AdOrga Solutions GmbHist Wirtschaftsjuristin, externe Datenschutzbeauftragte (CIPM, CIPP/U.S.) und Geschäftsführerin der Unternehmensberatung AdOrga Solutions GmbH. Seit 24 Jahren berät sie nationale und internationale Organisationen zu Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance –auch an der Schnittstelle zu KI-Systemen. Als Expertin bringt sie ihre Expertise regelmäßig in Gremien, Fachveranstaltungen und Publikationen ein. Sie ist Vorständin des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Panagiota Kelali
Panagiota Kelali ist Senior Associate und Mitglied der Abteilung IP & TMT & Datenschutz bei der Anwaltskanzlei POTAMITISVEKRIS in Athen, Griechenland. Sie berät in Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre, einschließlich der Einhaltung der GDPR, mit besonderem Schwerpunkt auf neuen Technologien. Panagiota hat auch mehrere Jahre Erfahrung im akademischen Bereich, da sie als außerordentliche Professorin an der University of Illinois in Chicago (UIC)-Law School’s (ehemals The John Marshall Law School) Center for Intellectual Property, Information and Privacy Law in Chicago Illinois tätig war, wo sie Kurse zum globalen Datenschutzrecht, zum Recht der sozialen Medien und zu aktuellen Themen der Informationstechnologie und des Datenschutzrechts hielt. Bis Ende 2014 war sie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Informationstechnologie und Datenschutzrecht der Law School.
Außerdem war sie als Non-resident Fellow am Center for Internet and Society der Stanford Law School tätig. Sie ist Mitglied der Hellenic Data Protection and Privacy Association (www.dataprotection.gr[dataprotection.gr]), ein zertifizierter Datenschutzbeauftragter (CIPP/E) und Gründungsmitglied des griechischen IAPP KnowledgeNet Chapters. Im Laufe ihrer Karriere als Anwältin hat sich Panagiota auf Datenschutzangelegenheiten konzentriert und an Programmen zur Einhaltung der DSGVO mitgewirkt. Dabei hat sie sowohl öffentliche als auch private Einrichtungen und Organisationen in einer Vielzahl von Branchen auf nationaler und EU-Ebene fachkundig beraten. Darüber hinaus hat sie Medienunternehmen in Fragen des geistigen Eigentums beraten und war an Markenrechtsverfahren vor dem USPTO beteiligt. Sie ist als Anwältin in Athen, Griechenland, New York, NY, USA und am United States District Court for the Northern District of Illinois, USA zugelassen.
Panagiota Kelali is a senior associate and a member of the IP & TMT & Data Protection at POTAMITISVEKRIS Law Firm, Athens, Greece. She advises on data protection and privacy matters, including GDPR compliance with a special focus on emerging technologies. Panagiota also has several years of experience in the academic field since she has been an Adjunct Professor of University of Illinois in Chicago (UIC)-Law School’s ( formerly The John Marshall Law School) Center for Intellectual Property, Information and Privacy Law in Chicago Illinois where she taught courses on global privacy law, social media law and current topics in information technology and privacy law. Until the end of 2014 she was the Associate Director of Law School’s Center for Information Technology and Privacy Law. She has also served as a Non-resident Fellow at the Center for Internet and Society at Stanford Law School. She is member of the Hellenic Data Protection and Privacy Association (www.dataprotection.gr[dataprotection.gr]), a certified privacy professional (CIPP/E) and a founding member of the Greek IAPP KnowledgeNet chapter. During her career as a practicing attorney, Panagiota has focused on data protection matters and has participated in GDPR compliance programs, providing expert advice to both public and private entities and organizations in a variety of industries at both a national and EU level. Moreover, she has been advising media organizations on IP matters, and she has been involved in trademark prosecutions before the USPTO. She is admitted to practice in Athens, Greece, New York, NY, USA and the United States District Court for the Northern District of Illinois, USA.