FortbildungenDatenpolitikKünstliche Intelligenz

Webinar: Datenschutzrechtliche Aspekte in KI in IT-Sicherheitssystemen

Teilnahmegebühr

Sonderpreis BvD-Mitglieder

249,00 €

Nichtmitglieder

449,00 €

Anmelden

Die Veranstaltung ist Teil der BvD-Fortbildung zum „AI-qualified (BvD)“ DPO/DPC. Es werden 4 AI-Credit-Points angerechnet für das Wahlmodul.

Kurzbeschreibung:
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in IT-Sicherheitssystemen hat das Potenzial, Cyberangriffe effektiver zu erkennen und Bedrohungen frühzeitig abzuwehren. Durch maschinelles Lernen und intelligente Algorithmen können Unternehmen Anomalien in Netzwerken identifizieren, verdächtige Aktivitäten automatisch analysieren und Sicherheitslücken schneller schließen. 

Doch während KI-basierte Systeme die IT-Sicherheit optimieren, gehen sie oft mit einer umfangreichen Verarbeitung personenbezogener Daten einher – was erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Ein zentrales Thema ist die Balance zwischen Datenschutz und Sicherheit. IT-Sicherheitslösungen erfassen und analysieren große Mengen an Nutzerdaten, darunter Netzwerkprotokolle, Zugriffsdaten oder Kommunikationsverläufe. 

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) setzen hierbei klare Grenzen und erfordern, dass Unternehmen den Grundsatz der Datenminimierung, Zweckbindung und Transparenz einhalten. Zudem stellt sich die Frage, inwieweit automatisierte Entscheidungen oder Profiling im Rahmen der IT-Sicherheit zulässig sind. 

Besonders heikel sind KI-gestützte Überwachungsmechanismen, die auf Basis von Verhaltensanalysen potenzielle Bedrohungen identifizieren. Diese können nicht nur Cyberkriminelle erfassen, sondern auch das Verhalten von Mitarbeitenden oder Kunden beeinflussen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht gegen Persönlichkeitsrechte verstoßen oder unverhältnismäßige Eingriffe in die Privatsphäre darstellen. 

Dieses Webinar gibt einen umfassenden Überblick über die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für KI-gestützte IT-Sicherheitssysteme und zeigt auf, wie Unternehmen eine rechtskonforme und transparente Datenverarbeitung sicherstellen können. Praxisnahe Handlungsempfehlungen helfen dabei, Datenschutzverstöße zu vermeiden und gleichzeitig den Schutz vor Cyberbedrohungen zu gewährleisten. Das Webinar richtet sich an IT-Sicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Compliance-Experten sowie alle, die KI-gestützte Sicherheitstechnologien in ihrem Unternehmen datenschutzkonform einsetzen möchten. 

Erfahren Sie, wie Sie moderne IT-Sicherheit mit den Anforderungen des Datenschutzes in Einklang bringen! 

In diesem Webinar erfahren Sie: 

  • Welche datenschutzrechtlichen Vorgaben (DSGVO, BDSG) für KI-gestützte IT-Sicherheitssysteme gelten  
  • Wie Unternehmen den Spagat zwischen Datenschutz und effektiver Bedrohungserkennung meistern  
  • Welche Risiken durch automatisierte Überwachung, Profiling und Datenverarbeitung entstehen  
  • Best Practices für rechtskonforme Implementierung und transparente Datenverarbeitung  

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.

Ihre Referentin

Dr. Inka Knappertsbusch


Rechtsanwältin | Fachanwältin für Arbeitsrecht

Der Schwerpunkt von Inka Knappertsbusch liegt auf der arbeitsrechtlichen Beratung und Verhandlung im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT, KI und New Work. Darüber hinaus berät sie in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts sowie des Dienstvertragsrechts. Besondere Kenntnisse besitzt sie außerdem in Datenschutzfragen im Beschäftigungskontext. Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“. Zu ihren Mandanten zählen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen. Inka Knappertsbusch schloss sich 2019 CMS Hasche Sigle an. Zuvor war sie drei Jahre als Anwältin in einer internationalen Kanzlei tätig. Während dieser Zeit absolvierte sie ein einjähriges Secondment in der Rechtsabteilung eines japanischen Handelshauses in London. 2023 wurde sie Counsel der Sozietät.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.