FortbildungenBDSGZertifizierung

Online-Schulung: „BvD-qualifizierte:r Datenschutzkoordinator:in“

Teilnahmegebühr

Sonderpreis BvD-Mitglieder

990,00 €

Nichtmitglieder

1.290,00 €

Anmelden

Ihre Einleitung in die Umsetzung der Anforderungen von DSGVO und BDSG

Mit der DSGVO und dem BDSG sind für die Unternehmen und Institutionen Anforderungen entstanden, deren Erfüllung ohne ein Datenschutz-Managementsystem kaum umzusetzen ist. Die gesetzliche Funktion des Datenschutzbeauftragten berät bei der Einhaltung der Bestimmungen und überwacht diese Einhaltung. Wer aber im Unternehmen hat den Gesamtüberblick über die noch zu erledigenden Maßnahmen und treibt diese voran?

Hier kommen die Datenschutzkoordinator*innen (DSK) ins Spiel. Gemeinsam mit den Ansprechpersonen in den Fachabteilungen sorgen sie durch die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen dafür, dass in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Institution der Nachweis für die Einhaltung der DSGVO und des BDSG gelingen kann.

Diese Schulung vermittelt Ihnen kompakt und fachkundig die Grundlagen für diese Aufgabe. Neben einem Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und die Pflichten für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter erhalten Sie das Rüstzeug, effektiv an der Umsetzung der Anforderungen zu arbeiten. Sie erhalten Handlungsempfehlungen für die betriebliche oder behördliche Praxis und erfahren, wie Sie durch Ihre Zuarbeit für den Datenschutzbeauftragten und Ihr Tätigwerden in Projekten daran mitwirken, dass die erforderlichen Regelungen im Unternehmen / in der Institution geschaffen und eingehalten werden.

Ablauf/ Inhalte:

Dienstag, 10.06.2025

Grundlagen I:
• Grundlagen, Begriffe und Prinzipien des Datenschutzes
• Haftung, Organisationsverschulden
• Abgrenzung der Funktionen Datenschutzkoordinator (DSK) zu Datenschutzbeauftragtem zu Informationssicherheitsbeauftragtem u. a. Funktionen in Unternehmen bzw. Institution
• Betroffene Person, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter
• Gemeinsame Verantwortliche, Begriff der Verarbeitung

Grundlagen II:
• Rolle des Datenschutzkoordinators im Kontext des Beschäftigtendatenschutzrechts
Stakeholder des Beschäftigtendatenschutzrechts:
Geschäftsführung, Personalabteilung, Interessenvertretung, Beschäftigte etc.
Klassiker des Beschäftigtendatenschutzrechts:
•EinwilligungalsErlaubnisfürdieDatenverarbeitung
• Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz
• Leistungs- und Verhaltenskontrollen am Arbeitsplatz
– Betroffenenrechte:
• Kommunikation mit der Datenschutzaufsicht
• Transparenzpflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO
• Umgang mit Auskunfts-, Lösch- und Berichtigungsansprüchen

Mittwoch, 11.06.2025

Grundlagen III:
• Betroffenenrechte und Rolle des DSK bei der Prüfung und Erfüllung von Ansprüchen betroffener Personen
• Kommunikation mit der betroffenen Person; Betroffenenrechte
• Privacy by Design & Default;
• Anforderungen an die Sicherheit der Verarbeitung; TOM
• Pflicht zur DSFA und ggf. zur Konsultation der Aufsichtsbehörde

Donnerstag, 12.06.2025

Grundlagen IV:

– Rolle des DSK bei der Erfüllung der

  • Melde- und Benachrichtigungspflichten im Fall von Datenschutzverletzungen
  • Pflichten bei der Übermittlung in ein Drittland
  • Dokumentationspflichten, insb. im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

– Datenschutzmanagementsysteme, insb. unter Berücksichtigung der Rolle des/der Datenschutzkoordinator:in

 



Optional: Bescheinigung und Signet „Qualifizierte:r Datenschutzkoordinator:in (BvD)“

Teilnehmende der BvD-Schulung für Datenschutzkoordinatoren sind berechtigt,
eine Bescheinigung als „Qualifizierte:r Datenschutzkoordinator:in (BvD)“ sowie ein gleichlautendes Signet zu beantragen. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 70 Euro netto für BvD-Mitglieder und 140 Euro netto für Nicht-Mitglieder.

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DS-GVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilzunehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.

Ihre Referent:innen

Andrea Backer-Heuveldop, LLM.


ds2 Unternehmensberatung

ds2 Unternehmensberatung GmbH & Co. KG & Sprecherin des Arbeitskreises Externe Datenschutzbeauftragte des BvD. Andrea Backer-Heuveldop (Betriebswirtin / Wirtschaftsjuristin LL.M.) verfügt über langjährige Erfahrung als externe Datenschutzbeauftragte in diversen Branchen, insbesondere bei Unternehmensgruppen. Ihre Steckenpferde sind neben Datenschutzmanagementsystemen der Gesundheitsdatenschutz und die Ausbildung von Datenschutzkoordinatoren.

Katja Horlbeck, LL. M., CIPP/E, CIPM


ist seit 2017 beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit tätig. Seit Oktober 2021 leitet sie das Referat „Beschäftigtendatenschutz, Verwaltungsmodernisierung und Kommunen“ und im August 2024 hat sie zusätzlich die Aufgabe der persönlichen Referentin des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit übernommen. Vor ihrer Tätigkeit bei der hessischen Datenschutzaufsicht war Frau Horlbeck als Rechtsanwältin und externe Datenschutzbeauftragte tätig.

Dipl.-Ök. Stephan Rehfeld


BvD e.V.

Datenschutzbeauftragter der Technischen Universität Braunschweig, Leiter des BvD-Ausschusses „Prüfaufgaben des Datenschutzbeauftragten“ und Vorstandsmitglied des BvD.
Stephan Rehfeld war viele Jahre als externer Datenschutzbeauftragter für Unternehmen verschiedener Branchen und öffentliche Einrichtungen tätig, bevor er als Datenschutzbeauftragter der TU Braunschweig benannt worden ist. Er ist ausgebildeter Risikomanager, ISO 27.001-Auditor und Autor zahlreicher Publikationen.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.