Online-Seminar: Aufbaukurs SDM-Praxistransfer
Teilnahmegebühr
AnmeldenVeranstaltungsbeschreibung:
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) ist die von den deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden empfohlene Methode, um für die Datenschutzpraxis ein prüffähiges Konzept zur Bestimmung und Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zu etablieren. Es bietet Organisationen das notwendige „Werkzeug“, um die normativen Anforderungen der DSGVO in funktionale Anforderungen an die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu transformieren. Der Einsatz des SDM erleichtert im Bereich des operativen Datenschutzes die Risikoanalyse sowie die Umsetzung der notwendigen Schutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Datenverarbeitungen den Anforderungen der DSGVO genügen.
Die Teilnahme an der durch die UGSDM zertifizierten Schulung vermittelt Ihnen die notwendige Kenntnis, um das Datenschutzmanagement in Ihrer Organisation anhand des bundesweit einheitlich vorgegebenen SDM-Standards für Aufsichtsbehörden und Gerichte prüffähig in die datenschutzrechtliche Praxis umzusetzen. Die Schulung richtet sich an interne wie externe Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren sowie Beschäftigte mit datenschutzrechtlichem Aufgabenschwerpunkt in Unternehmen, bei öffentlichen Stellen und in der Wissenschaft.
Die Schulung besteht aus einer Grundlagenschulung zum SDM 3.1, in welcher das Basiswissen zum SDM leicht verständlich für die betriebliche wie behördliche Praxis aufbereitet wird. Optional kann die Grundlagenschulung um einen Aufbaukurs SDM-Praxistransfer ergänzt werden, in dem das zuvor vermittelte Basiswissen durch Übungen und Best Practice Tipps anwendungsorientiert vertieft wird. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Auf Wunsch kann zudem die Grundlagenschulung durch eine vom UGSDM zertifizierte mündliche Prüfung abgeschlossen werden.
Ihr Mehrwert:
- Leicht verständlicher und anwendungsorientierter Gesamtüberblick über das SDM 3.1
- Best Practice Tipps und Handlungsempfehlungen für die betriebliche und behördliche Praxis
- Schulung nach den Qualitätsstandards des UGSDM e.V.
- erfahrene Referenten mit besonderer Expertise und Praxiserfahrungen im Bereich SDM
- Erfahrungsaustausch mit KollegInnen aus der Branche
- umfangreiche Schulungsunterlagen zur Vorbereitung auf die Prüfung und zum späteren Nachschlagen
Inhalte:
Modul SDM-Praxistransfer:
- Anleitung für die praxisgerechte Erstellung eines VVT, einer Risikobewertung und einer Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß SDM-Standards
- Hands-on-Übungen: Setzen Sie Ihr theoretisches Wissen zum SDM in die Praxis um
- Realitätsnahe Szenarien: Arbeiten Sie an Fallstudien aus Ihrem beruflichen Alltag
- Interaktiver Workshop: Erarbeiten Sie individuell und mit anderen Teilnehmern gemeinsam Dokumentationen und Risikobewertungen nach dem Standard des SDM
- Individuelle Betreuung: Erhalten Sie persönliches Feedback und Unterstützung zu den Arbeitsergebnissen
Ihr Referent:
Rechtsanwalt Dr. Gregor Scheja (Partner bei Scheja&Partners)
- Seit 2000 als Rechtsanwalt und Berater im Bereich Datenschutz und Datensicherheit tätig (davor war er Mitarbeiter der Niedersächsischen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz und des Instituts für Rechtsinformatik der Universität Hannover)
- Externer Datenschutzbeauftragter zahlreicher Unternehmen und Konzerne im In- und Ausland
- Ausbilder des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft für die Schulung und Fortbildung betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Autor bzw. Mitautor zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet des Datenschutzes, u.a. zur DSGVO, zum BDSG, zum Datenschutzbeauftragten, zum grenzüberschreitenden Datenverkehr, zur Auftragsverarbeitung, zum Konzerndatenschutz und zum Datenschutz in CRM-Systemen sowie im Finanzdienstleistungsbereich
- Vorstandsmitglied des Fachverbands externer Datenschutzbeauftragter e.V. (FED e.V.)
- Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift Datenschutz-Berater
- Leiter des AK Recht des UGSDM e.V
- Wissenschaftlicher Beirat des Forums IT-Recht der Universität Göttingen
Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.
Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.