FortbildungenDSGVOAufsichtsbehörden

Online-Seminar – Die datenschutzkonforme Videoüberwachung

Anmelden

Datenschutzkonformes Betreiben von Videoüberwachungsanlagen. Es zählen Datenschutzkompetenz und Wissen über Befugnisse der Aufsichtsbehörden.

Ihre Referentinnen:
Maria Christina Rost ist seit 2012 beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) tätig. Als Leiterin der Stabsstelle Justiziariat beim HBDI bringt Frau Rost einen reichen Erfahrungsschatz aus Gerichts- und Bußgeldverfahren mit. Durch ihre Funktion als persönliche Referentin und Grundsatzreferentin verfügt sie über ein breites Spektrum an datenschutzrechtlicher Erfahrung.

Caroline Dalle ist seit 2018 beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in der Abteilung für den nicht-öffentlichen Bereich für die Beratung und Bearbeitung von Beschwerden rund um die Videoüberwachung tätig. So deckt sie die gesamte Bandbreite der Videoüberwachung von der einzelnen Kamera einer Privatperson bis zur Einrichtung komplexer Anlagen von Unternehmen ab.

Die neue Videoüberwachungsanlage ist installiert, aber die datenschutzrechtlichen Fragen standen nicht im Vordergrund. Fragen stellen sich erst im Betrieb und in der Regel kurzfristig. Antworten auf Fragen rund um die Videoüberwachung werden in diesem Seminar zielgerichtet vorgestellt.
Das Seminar zielt in erster Linie darauf, die notwendigen Mindestanforderungen an eine datenschutzkonforme Videoüberwachung vorzustellen und schnell abrufbare Kompetenz aufzubauen, Lösungsansätze anzubieten und für strategische Überlegungen zu sensibilisieren.

Inhalte:
Grundlagen
Das datenschutzrechtliche Fundament einer gelungenen Videoüberwachung

Materialien
Muster, Grundsatzpapiere und Orientierungshilfen für die Praxis

Praxis
Dos und Don´ts aus der Praxis der Videoüberwachung
Aktuelle Rechtsprechung

Aufsichtsbehörden
Untersuchungs- und Abhilfebefugnisse hat die Aufsichtsbehörde nach Art. 58 Abs. 1 und 2 DS-GVO
Die Datenschutzaufsicht setzt ihre Maßnahmen
Die Bedeutung von Art. 77 und 78 DS-GVO
Bußgeldverfahren

Zielgruppen:
BvD-Mitglieder, Datenschutzbeauftragte und Datenschutzinteressiert, Geschäftsführer, Verantwortliche

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DS-GVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilzunehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.