Fortbildungen

*Ausgebucht* Online-Seminar: Einführung in die Strukturen des AI-Acts – Grundlegende Fragestellungen

Ihre Referierende: Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal Rechtsanwälten) und Tea Mustać (Juristin und Privacy Professional (CIPP/E) bei Spirit Legal).

Die Veranstaltung ist ausgebucht, jedoch wird ein Wiederholungstermin in Kürze bekannt gegeben.
Alternativ können Sie zur Erlangung von AI-Credit-Points im Rahmen der BvD-Fortbildung zum „AI-qualified (BvD)“ DPO/DPC derzeit auch an folgenden Fortbildungen teilnehmen:

19.09.2024, 10:00-11:30 Uhr: Webinar „KI-Richtlinien“ mit Dr. Jens Eckhardt; 2 AI-Credit-Points für das juristische Pflichtmodul „Inhalte der KI-Verordnung“

10.10.2024, 10:00-13:00 Uhr: Webinar „AI Act und DSGVO aus Sicht des DSB“ mit Dr. Jens Eckhardt; 4 AI-Credit-Points für das juristische Pflichtmodul „Inhalte der KI-Verordnung“

15.10.2024, 09:00-15:30 Uhr: Präsenz-Sonderseminar „KI-Verordnung – Chance und Risiko für den DSB?“ mit Dr. Jens Eckhardt; 8 AI-Credit-Points für das juristische Pflichtmodul „Inhalte der KI-Verordnung“

Weitere Termine sind in Vorbereitung, Informationen folgen in Kürze.

Seminarbeschreibung:

Jeder Datenschutzbeauftragte sieht sich aktuell mit dem Verarbeitungsbedarf mittels KI- Anwendungen seiner Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter konfrontiert. Um den eigenen Beratungs- und Überwachungsaufgaben in diesem Zusammenhang gerecht werden zu können, sind spezifische Kenntnisse dieser Materie erforderlich.
Das Online-Seminar „Einführung in die Strukturen des AI-Acts – Grundlegende Fragestellungen“ am 02.09.2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr soll den betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten einen grundlegenden Überblick zu den dafür erforderlichen Kenntnisse verschaffen.

Inhalte:

– Überblick über den Aufbau und Unterschied zur DS-GVO (AI Act ist  Produktsicherheitsrecht)
– Anwendungsbereich(e)
– Was ist ein KI-System?
– Rollen im AI Act (Hersteller, Betreiber, Anbieter sowie der Rollenwechsel bei Änderung der Bestimmung)
– Aufgaben der Betreiber und Aufgaben der Datenschutzbeauftragten
– Risikotaxonomie
– Welche Regelungen gelten für was? Betreiber einer Hochrisiko-KI? Anbieter einer Hochrisiko-KI? Betreiber einer GPAI? Anbieter einer GPAI? – wie findet sich der DSB im „Normen-Dschungel“ zurecht?
– KI-Kompetenz als Bestandteil der DS-Schulung Zeitstrahl: Was gilt wann?
– Überblick über Aufsicht und Sanktionen

Referierende: Peter Hense (Rechtsanwalt und Partner bei Spirit Legal Rechtsanwälten) und Tea Mustać (Juristin und Privacy Professional (CIPP/E) bei Spirit Legal).

Für dieses Seminar werden Ihnen im Rahmen der Fortbildung zur Zusatzbezeichnung „AI-qualified (BvD)“ 8 AI-Credit-Points für den juristischen Pflichtblock „Inhalte der KI-Verordnung“ angerechnet. Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser neuen Fortbildung mit Zusatzqualifikation.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.