FortbildungenKünstliche IntelligenzAI-qualified DPO

Online-Seminar: KI – Chancen und Risiken für die Sicherheit bewerten

Teilnahmegebühr

Sonderpreis BvD-Mitglieder

499,00 €*

Nichtmitglieder

699,00 €*

* Alle Preise zzg. gesetz. MwSt. Es gelten die AGB für Veranstaltungen des BvD.

Anmelden

Veranstaltungsbeschreibung:
Die Veranstaltung ist Teil der BvD-Fortbildung zum „AI-qualified (BvD)“ DPO/DPC. Es werden 8 AI-Credit-Points für das Wahlmodul angerechnet.

Alle wollen sich jetzt von künstlicher Intelligenz bei ihrer Arbeit unterstützen lassen. Aber was bedeutet das aus Sicherheitssicht? Um entscheiden zu können, ob und wie der Einsatz reglementiert werden kann und sollte, muss man die Chancen und Risiken für die Informationssicherheit kennen. In dieser Schulung werden wir uns zuerst die wichtigsten Grundlagen zu aktuellen KI-Verfahren wie maschinelles Lernen (ML) und große Sprachmodelle (LLM) anschauen. Darauf basierend gehen wir dann auf die aktuellen Sicherheits- auswirkungen beim Einsatz dieser Verfahren in der Praxis ein. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den häufigsten Fragestellungen, die Informations- sicherheitsbeauftragte (ISB) an uns herantragen.

Inhalte:

ƒ – Hatten wir das nicht alles schon einmal? Kurze Historie zur Einordnung

ƒ – Wie funktioniert es unter der Haube? Die Techniken hinter ML, LLMs und ChatGPT …

ƒ – Welche KI-Techniken gehen direkt im Gerät, On- Premise oder nur in der Cloud?

Im zweiten Teil geht es um die praktische Anwendung und die Chancen und Risiken von KI:

– gute und riskante Anwendungsfälle für das Unternehmen

ƒ – Anwendungsfälle, die Datenschutzbeauftragten die Arbeit erleichtern

ƒ – Allgemeine Sicherheitsrisiken und KI/LLM- spezifische Sicherheitsrisiken

ƒ – Ermöglichung der sicheren Nutzung in der Praxis

Die Theorie wird durch interaktive Übungen und Praxisbeispiele aufgelockert, bei denen die Teilnehmer beispielsweise Prompt Injektion und iteratives Prompt Engineering selbst ausprobieren können.

Die Schulung ist als Online-Schulung ausgelegt und dauert einen Tag.

Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Datenschutzbeauftragte, die sich auf Fragen zum KI-Einsatz im Unternehmen vorbereiten wollen, KI-Techniken einsetzen wollen und im Sinne des „Security-by-Design“- Ansatzes, die Sicherheitsrisiken direkt mitbetrachten wollen.

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DSGVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.

Ihre Referenten

Constantin Kirsch


Constantin Kirsch ist als Senior Consultant bei der HiSolutions AG in Bonn tätig. Seine Themenschwerpunkte sind Infrastruktur-Penetrationstests und technische Audits. Zusätzlich begleitet er Organisationen bei der Umsetzung des BSI IT-Grundschutz und bringt dabei seine umfangreichen Einblicke in die IT-Sicherheitslandschaften von Unternehmen aller Branchen und Größen ein. Constantin Kirsch hat Informatik mit Schwerpunkt Informationssicherheit (M. Sc.) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg studiert. Er ist u.a. zertifiziert als BSI IS-Penetrationstester, Certified Red Team Expert (CRTE) und GIAC Web Application Penetration Tester (GWAPT). Innerhalb der HiSolutions verknüpft er seine Expertise im Bereich der Informationssicherheit zusätzlich mit seinem Interessensgebiet der KI-Technologien und deren Einfluss auf Informationstechnik sowie unsere Gesellschaft als Ganzes.

Rengbar Hardam


Rengbar Hardam, Consultant bei der HiSolutions AG, ist spezialisiert auf die Implementierung von ISMS nach ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz. Mit seinem fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik berät er Unternehmen sowie Start-ups zur maßgeschneiderten Einführung von ISMS, angepasst an individuelle Bedürfnisse und komplexe Herausforderungen. Neben seiner Arbeit mit künstlicher Intelligenz liegt ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf der agilen Sicherheit, wobei er innovative, flexible Sicherheitsstrategien entwickelt, die schnell auf verändernde Anforderungen reagieren können.
Herr Hardam unterstützt Kunden effektiv durch den gesamten Zertifizierungsprozess. Seine umfassenden Kenntnisse haben dazu beigetragen, neue Methoden in der Cybersecurity einzuführen, wodurch die Sicherheitsprozesse seiner Kunden verbessert werden.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.