FortbildungenDSGVODatenschutz in der Praxis

Online-Seminar: Künstliche Intelligenz

Anmelden

Referent: Andreas Sachs, Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz und Vizepräsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Spätestens mit dem Aufkommen von ChatGPT als Anwendungsszenario Künstlicher Intelligenz (KI) für Jedermann ist diese Technologie auf den Prüfstand vieler Unternehmen und Behörden gekommen. Verspricht sie doch nicht weniger als eine erneute wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation einzuleiten, bei der zumindest das (berechtigte) Risiko, nicht rechtzeitig „auf den Zug aufgesprungen“ zu sein, minimiert werden soll. Wie bei anderen innovativen Technologien ist auch die Künstliche Intelligenz meist nicht ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten möglich – damit ist der Datenschutz hierbei immer mit einzubeziehen. Aber was bedeutet Datenschutz bei KI, ChatGPT&Co eigentlich? Dieses Seminar wird sich dem Themenfeld KI aus Datenschutzperspektive nähern, die rechtlichen Verpflichtungen der DS-GVO aufzeigen und Lösungsweg auffindbar machen ehe dann noch ein Blick auf die (bald kommende) KI-Verordnung geworfen wird.

Inhalte:
– Einführung in künstliche Intelligenz: Wann spricht man von Intelligenz, welche Methoden gibt es denn eigentlich, ist es evtl. momentan nur ein Hype (Hinweis: KI ist gekommen um zu bleiben)?
– Anwendungsszenarien für Künstliche Intelligenz am Beispiel Datenauswertung, Medizin&Forschung, Datenanalyse und Kundenkommunikation, Cybersecurity, öffentliche Verwaltung und Automotive
– Training von KI-Modellen mit Blick auf Rechtsgrundlagen, Anonymisierung/Pseudonymisierung und synthetische Daten mit normalen und besonderen personenbezogenen Daten
– Was sind denn „Tiefe neuronale Netze“ und „Foundation Models“ genau?
– Die Blackbox „ChatGPT“ geöffnet: wie funktioniert eigentlich ein großes Sprachmodell?
– KI und Datenschutzfolgenabschätzung: ein fast immer vorhandenes Paar
– Risikomodellierung von KI-Anwendungen aus Datenschutzperspektive
– Die Herausforderung Betroffenenrechte meistern versuchen
– Betrieb und Nutzung von KI-Anwendungen: Datenschutzanforderungen an KI as a Service (am Beispiel von ChatGPT/OpenAI und Microsoft Azure)
– Datenschutzgrundverordnung und KI-Verordnung
– Compliance Anforderungen an KI verstehen und umsetzen
– Ausblick: wo geht die Reise hin (Entwicklungstrends KI, Allgemeine künstliche Intelligenz, Superintelligenz, …)

Anmerkung:
Es wird eine Checkliste „Datenschutz und Künstliche Intelligenz“ für den Praxiseinsatz zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe:
Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger für KI, Datenanalysten

Ablauf:
Beginn 10:00 Uhr
Kaffeepause 11:15 Uhr – 11:30 Uhr
Mittagspause 12:45 Uhr – 13:45 Uhr
Kaffeepause 15:00 Uhr – 15:15 Uhr
Ende 16:30 Uhr

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DSGVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Anmeldung:
Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung einen Link zur gewünschten Buchung. Bitte beachten Sie, dass systembedingt eine erneute Eingabe von Pflichtdaten erforderlich sein kann. Ca. eine Stunde vor Start des jeweils gebuchten Webinars und/oder Online-Seminars erhalten Sie eine E-Mail-Erinnerung.

Systemvoraussetzungen:
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilzunehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Die Bestätigungs-E-Mail des Webinars enthält einen Link zur Seite mit den Systemanforderungen.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.