FortbildungenDSGVODatenschutz in der Praxis

Sonderseminar – Beschäftigtendatenschutz in Berlin

Anmelden

Aufbau und Vertiefung Ihres Fachwissens im Bereich des Beschäftigtendatenschutzrechts.

Referentin: Katja Horlbeck, BReferatsleiterin beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für Beschäftigtendatenschutz, Kommunen und Verwaltungsmodernisierung. Frau Horlbeck ist Certified Information Privacy Professional – Europe (CIPP-E) und Certified Information Privacy Manager (CIPM) der IAPP.

GPS-Tracking, Verarbeitung biometrischer Daten oder auch der Einsatz von People Analytics Software – durch die Digitalisierung der Arbeitswelt nehmen datenschutz-rechtliche Fragestellungen mit Bezug zum Beschäftigungsverhältnis stetig zu. Dabei ist für Datenschutzbeauftragte, Arbeitgeber und Beschäftigte die bestehende Rechtslage aufgrund der umfangreichen Einzelfallkasuistik und mangels spezifischer Regelungen häufig nur schwer zu überblicken. Vor diesem Hintergrund dient das Seminar der Vertiefung der Kenntnisse des Beschäftigtendatenschutzrechts. An Hand von Fallbeispielen aus der Praxis wird der gesetzliche Rahmen sowie Rechtsprechung erläutert und Dos and Don’ts aus aufsichtsbehördlicher Perspektive dargestellt.

Inhalte:
Aktuelle Rechtslage
Der erste Themenblock dient der Wiederholung und Vertiefung der mit Blick auf das Beschäftigtendatenschutzrecht relevanten Regelungen der DS-GVO, des BDSG und des BetrVG. An Hand von kurzen Fallbeispielen werden folgende Themenkomplexe erläutert:

Im Beschäftigungsverhältnis relevante Vorschriften der DS-GVO
o Grundsätze der Verarbeitung, Art. 5 bis 11 DS-GVO
o Betroffenenrechte, Art. 12 ff. DS-GVO
o Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, Art. 4 Ziffer 7 und 8, 26, 28 DS-GVO
o Übermittlungen personenbezogener Daten an Drittländer, Art. 44 ff. DS-GVO

§ 26 BDSG
o Generalklausel
o Einwilligung im Beschäftigungsverhältnis
o Besondere Kategorien personenbezogener Daten
o Kollektivvereinbarungen
o Rechtsprechung
o Bestrebungen zur Schaffung eines eigenen Gesetzes zum Beschäftigtendatenschutzrecht

Datenschutzrechtliche Neuerungen im Betriebsverfassungsrecht
o Rechte und Pflichten des Betriebsrates
o Stellung des Datenschutzbeauftragten

3 Fälle aus der behördlichen Praxis
Der zweite Themenblock dient der Anwendung der Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes. An Hand von drei Praxisfällen zu den Themen:
Zeiterfassung mittels Biometrie
GPS-Tracking im Logistikbereich
Auskunftsersuchen von Betroffenen

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden Problemstellungen und Lösungsvorschläge herausgearbeitet sowie Best-Practice-Ansätze entwickelt.

Dos and Don‘ts
Einzelne Fragestellungen und Themen des Beschäftigtendatenschutzes werden an Hand von kurzen positiven und negativen Beispielen aus der täglichen Praxis vorgestellt:
o Fragerecht des Arbeitgebers/Pre-Employment-Check
o Softwarebasierte Leistungs- und Verhaltenskontrolle/ Einsatz von KI im Beschäftigungsverhältnis
o Umgang mit Krankmeldungen
o Aktuelle Fragestellungen mit Blick auf die Corona-Pandemie
o Verpflichtende Nutzung dienstlicher Apps auf privaten Endgeräten
o Beweiserhebung und Verwertung im Beschäftigungsverhältnis (Videoüberwachung)

Das Sonderseminar findet in Präsenz am Vortrag der BvD-Verbandstage statt.

Im Veranstaltungshotel haben wir ein Abrufkontingent für Teilnehmer:innen einrichten lassen. Mit dem Stichwort BvD Verbandstage unter der Telefonnummer: 030 8009990 bis zum 16.04.2022 Zimmer reservieren.
Die Übernachtung inklusive Frühstück: 155,00 €. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen garantierten Festpreis handelt, der von Angeboten auf Buchungsportalen abweichen kann. Die Reservierung kann bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden.

Hinweis:
Seminar zum Fachwissenerhalt nach Artikel 37 Absatz 5 DS-GVO, sowie Selbstverpflichtungskriterien auf das Berufsbild des BvD e.V.

Von einer BvD Mitgliedschaft profitieren

  • Exklusive Events und Rabatte für Fortbildung und Tagungen
  • Kostenlose datenschutzrechtliche Erstberatung
  • Ein großes bundesweites Netzwerk
  • Günstige Versicherungstarife

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.