*** AUSGEBUCHT *** BvD-Blitzlicht – Datenschutzausblick 2023 – Was kommt auf DSBs zu?
***************************************************
Für diese Veranstaltung ist die Höchstgrenze unseres Videokonferenzsystems erreicht. Vielen Dank für Ihr überwältigendes Interesse!
Die nächste kostenlose BvD-Veranstaltung ist das BvD-Blitzlicht mit Informationen zur Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ am 09.02.2023
***************************************************
Referenten: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Jürgen Hartz, stellv. Vorstandsvorsitzender BvD e.V.
Datenschutzausblick 2023 mit Prof. Dr. Alexander Roßnagel – Was kommt auf DSBs zu?
2023 dreht sich vieles um die digitale Souveränität. Was kommt auf Datenschutzbeauftragte zu, wenn digitale Souveränität die Voraussetzung für den Datenschutz ist?
Der Hessische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Alexander Roßnagel greift neben grundsätzlichen Themen auch aktuelle Datenschutzthemen auf. Zum Bespiel Videokonferenzen, Social Media und nach wie vor das Thema MS365. Dabei steht der DSB und seine Aufgaben und Verantwortung im Fokus. Was soll, was müssen Datenschutzbeauftragte 2023 machen, beginnend mit Jahresberichten, internen Audits, Mitarbeiterschulungen, u. v. m, worauf sollten sie sich selbst vorbereiten? Welche Fortbildungen werden wichtig? Welche Umsetzungen stehen beim Arbeitgeber/Kunden an? Datenschutz & IT-Sicherheit müssen Hand in Hand gehen. Auch die Planungen der Aufsichtsbehörden für 2023 werden Thema in 2023 sein hinsichtlich Kontrollen und Maßnahmen.
Inhalte:
kurzer Rückblick 2022
Ausblick 2023
Digitale Souveränität als Voraussetzung für Datenschutz
a) Grundsätzlich
b) Beispiel Videokonferenzen
c) Facebook
d) MS 365
Wo gibt es Unterstützung seitens der Aufsichtsbehörden
Hinweis:
Informationsveranstaltung – Für die Teilnahme gibt es keine Teilnahmebescheinigung oder-bestätigung.
Änderungen vorbehalten!