Verhaltensregel „Trusted Data Processor“

Code of conduct ist genehmigt

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, hat die nationale Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ genehmigt. Mit der Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ erhalten deutsche Unternehmen die Möglichkeit, Rechtssicherheit im Bereich Auftragsverarbeitung zu erhalten. Trusted Data Processor sorgt durch Standardisierung für eine Vereinfachung sowohl für diejenigen, die sich der Verhaltensregel unterwerfen, als auch für ihren Kundenkreis und die Unternehmenspartner. Das bedeutet natürlich auch Kostensenkungspotenzial.

Verhaltensregeln sind ein mit der DSGVO eingeführtes Instrument, das der Konkretisierung von datenschutzrechtlichen Anforderungen dienen soll. An der Entwicklung von Trusted Data Processor wirkten maßgeblich Experten der Fachverbände „Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.“ und „Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.“ mit.
Durch eine Selbstverpflichtung auf die Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ machen Auftragsverarbeiter nach außen sichtbar, dass sie sowohl den in der Verhaltensregel festgelegten Vorgaben folgen als auch sich deren Überwachung durch eine Überwachungsstelle unterwerfen. Die Überwachungsstelle ist Anlaufstelle für Beschwerden und kontrolliert regelmäßig die Einhaltung der Verhaltensregel.

Mit der Genehmigung der Verhaltensregel wurde auch die DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH als Überwachungsstelle akkreditiert. Die DSZ bearbeitet die Anträge auf Selbstverpflichtung und übernimmt die Kontrolle und Bearbeitung von Beschwerden.

Auf der Webseite der DSZ unter www.verhaltensregel.eu finden Interessierte die mit detaillierten Mustern gespickten, aufsichtsbehördlich genehmigte Verhaltensregel Trusted Data Processor und können sie kostenlos als Hilfsmittel für die tägliche Arbeit nutzen – unabhängig davon, ob sie sich der Verhaltensregel „Trusted Data Processor“ offiziell unterwirfen oder nicht. Zudem finden sich dort eine Übersicht der aktuell und ehemals selbstverpflichteten Unternehmen sowie weitere Informationen zur Antragstellung für die Selbstverpflichtung.

Die neusten Datenschutztrends

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu unseren Events und alle aktuellen Positionspapiere und Handreichungen.

Anmeldung zum Newsletter

Um sich für den beschriebenen Newsletter anzumelden, tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink in unseren E-Mails abmelden.